Setzen Sie in Ihrem Fundraising auch auf Sinus-Milieus? Warum dies meisten keine gute Idee ist und sich selten gute Ergebnisse hiermit erzielen lassen, erklärt Dr. Kai Fischer in seinem Beitrag.
Müssen wir bei der Gewinnung von Neuspender/innen besser differenzieren? Prof. Tom Neukirchen zeigt in seinem Gastbeitrag, dass es einige Typen von Erstspender/innen gibt, die nie wieder spenden werden.
Beim Fundraising geht es um deutlich mehr als Geld. Dr. Kai Fischer beschreibt, welche Aspekte wichtiger sind und warum keine Nonprofit auf Fundraising verzichten sollte.
Jedes Jahr mehr Wachstum? Das könnte schwierig werden. Denn die Anzahl Ihrer Förder/innen tendiert auf eine Sättigungsgrenze. Warum das so ist, zeigt Dr. Kai Fischer im aktuellen White Paper.
Fundraising setzt ein Investment voraus. Welche Anforderungen eine Seed-Money-Kampagne für dieses Investment stellt, erläutert Dr. Kai Fischer in seinem Beitrag.
Nutzen Sie XING und LinkedIn in Ihrem Fundraising? Wenn nicht, hat Dr. Kai Fischer in dieser Woche eine Reihe von Gründen, warum Sie sich näher mit beiden Netzwerken beschäftigen sollten.
Warum wirken viele Geschichten im Fundraising wenig inspirierend? Eine Antwort hierauf gibt Dr. Kai Fischer in dieser Woche: Es fehlen starke Charaktere. Was er damit meint, lesen Sie hier …
Erzählen Sie auch immer wieder neue Geschichten? Warum Förder/innen jedoch immer wieder die gleichen Geschichten lesen wollen, erklärt Dr. Kai Fischer in diesem Beitrag.