Spender*innen entscheiden sich häufig emotional für eine Spende. Warum dies gut und notwendig ist – auch wenn dann nicht immer die besten Lösungen unterstützt werden – beschreibt Dr. Kai Fischer.
Alle Organisationen, Stiftungen und Sozialunternehmen benötigen eine Verwaltung und Fundraising. Förderer beschweren sich regelmäßig über die Kosten. Kai Fischer hat 5 Thesen, warum das so ist.
Fundraiser/innen motivieren Menschen zu spenden. Aber ist das überhaupt der richtige Ansatz? Welche Antworten die Motivationstheorie aus den Arbeitswissenschaften liefern kann, weiß Dr. Kai Fischer.
Seit dem Sommer engagieren sich viele Menschen in Deutschland für Flüchtlinge, die hier Asyl und Hilfe suchen. Was motiviert die Helfer und Spender zu ihrem Engagement? Eine Antwort auf diese Frage gibt Kai Fischer.
Wer erfolgreich kommunizieren und Fundraising umsetzen will, benötigt die aktuellen Erkenntnisse der Werbe- und Konsumentenpsychologie. Diese hat Georg Felser in seinem Handbuch zusammengefasst.
Kai Fischer hat sich mehrere Jahre intensiv mit den gesellschaftlichen Hintergründen des Spendens beschäftigt. Nach seinen Erkenntnissen fragt Katrin Jutzi.
Wer erklären möchte, warum Menschen spenden, muss auf drei Ebenen ansetzen. Welche Rolle hierbei Gebe-Logiken, Inszenierunngen und individuelle Aspekte spielen, weiß Kai Fischer
Die Lehrmeinung im Fundraising ist eindeutig und intuitiv: Vertrauen ist eine wesentliche Voraussetzung des Spendens. Und: Verlieren Förderer das Vertrauen in die Organisation, spenden sie nicht mehr. Aber ist das wirklich so?
Facebook hat seine Publikationsstrategie verändert. Unternehmen spüren schon Rückgänge in ihren Zugriffen. Worauf sich Nonprofit-Organisationen einstellen müssen, erklärt Kai Fischer
Eine Million Euro zu geben, ist schon etwas Besonderes. Warum einige Förderer dies gerne machen und warum es ihnen Spaß macht, solche Summen zu spenden, weiß Kai Fischer.