Mission-Based Kolumne
Unser Ziel ist eine starke Zivilgesellschaft, die in der Lage ist, die vielen Herausforderungen, vor denen wir als Gesellschaft stehen zu lösen. Dafür arbeiten Sie und wir. Damit Sie Ihre Aufgaben besser erfüllen können, teilen wir gern unser Wissen und unsere Erfahrungen mit Ihnen. Informationen, Wissen und Einschätzungen erhalten Sie – wenn Sie möchten – regelmäßig, kostenlos und vollkommen unverbindlich.
Der einfachste Weg, auf dem Laufenden zu bleiben: Sie melden sich zu unserem Newsletter an. Wir schicken Ihnen dann unsere aktuelle Kolumne zu. Sie wollen einen Überblick erhalten, worüber wir bisher geschrieben haben? Alle Kolumnen finden Sie auf dieser Seite. Nutzen Sie gern die Suchfunktion, die Stichworte oder lassen Sie sich einfach überraschen. Wir freuen uns übrigens auf Ihre Rückmeldung.
Fundraising-Trends: In Deutschland nichts Neues?
Das erste Quartal ist fast vorbei und schon liegen die ersten statistischen Auswertungen des vergangenen Jahres vor. Das verspricht Antworten auf die Frage: Wohin bewegt sich eigentlich das Fundraising in Deutschland?
Adrian Teetz: Krisenmanagement. Rational entscheiden – Entschlossen handeln – klar kommunizieren
Allen Fundraiserinnen und Fundraisern sowie allen Kommunikationsverantwortlichen und deren Vorgesetzen ist das Buch von Teetz dringend ans Herz gelegt. Sich rechtzeitig auf Kommunikationskrisen vorzubereiten und sich in einer Krise richtig zu verhalten, kann für das Überleben der betroffenen Organisationen entscheidend sein.
Daniel Kahnemann: Schnelles Denken, langsames Denken.
Wer als Fundraiser oder Fundraiserin wissen will, aus welchen Gründen Förderer auf Spenden-Bitten reagieren, sollte sich unbedingt mit den Theorien von Kahnemann vertraut machen. Hier unsere Rezension zu seinem neuesten Buch.
Mehr lesen Daniel Kahnemann: Schnelles Denken, langsames Denken.
Feedback als Führungsinstrument
Feedback ist oft eine bunte Mischung aus Bewertung, Beurteilung, gut gemeinten Ratschlägen, Rückmeldung und vielleicht ein wenig Zielvorgabe. All das wird dann in einem Päckchen verschnürt als Feedback angepriesen. Dabei ist Feedback ein starkes Führungsinstrument, nicht nur eine Kommunikationsmethode. Führen mit Feedback stärkt die Motivation und damit die Leistungsbereitschaft der MitarbeiterInnen und letzten Endes Ihre Organisationsziele.
5 Schritte zu einer erfolgreichen Nonprofit-Strategie
Nonprofit-Organisation müssen Inhalte und deren Finanzierung zusammendenken, um dauerhaft überleben zu können. Die Entwicklung solcher Strategien ist leider viel komplexer als bei Wirtschaftsunternehmen. Machen Sie sich mit unseren 5 Schritten auf den Weg zu einer erfolgreichen Organisation.
Mehr lesen 5 Schritte zu einer erfolgreichen Nonprofit-Strategie
Was machen Ihre Förderer, nachdem Sie sie informiert haben?
Viele Organisationen investieren viel Zeit und Geld, um auf sich aufmerksam zu machen. Leider reicht es nicht aus, bekannt zu sein, um Spenden zu erhalten. Lesen Sie hier, wie Sie Ihre Kommunikation so aufbauen, dass zum Schluss auch eine Spende dabei herauskommt.
Mehr lesen Was machen Ihre Förderer, nachdem Sie sie informiert haben?
Zielgespräche: Pflicht oder Kür?
Pläne schmieden, Ziele, Projekte und Ressourcen festlegen. Sind dabei Zielgespräche mit Mitarbeitern hilfreich? Wann klappt es, die Mitarbeiter einzubinden, wann nicht?
Wie bekommt ein Zoo im Winter einen Besucherrekord?
Ist „Pay what you want“ wirklich praktikabel? Steigen die Einnahmen, wenn Besucher statt eines festen Eintrittspreises um Spenden gebeten werden?
Mehr lesen Wie bekommt ein Zoo im Winter einen Besucherrekord?
5 Tipps zur Auswahl der richtigen Stiftung
Stiftungsanträge von der Stange? Noch wichtiger als ein guter Stiftungsantrag ist die Auswahl der richtigen Stiftung. Deshalb ist entscheidend: Wie finden Sie den richtigen Partner?
Neuspendergewinnung oder Fördererbindung – was ist die bessere Alternative?
Wie können die Einnahmen gesteigert oder zumindest konstant gehalten werden? Neuspender gewinnen oder die bestehenden Förderer besser binden - was ist die beste Strategie?
Mehr lesen Neuspendergewinnung oder Fördererbindung – was ist die bessere Alternative?
Wie Sie sich im Kopf Ihrer Förderer positionieren
Damit Sie eine Spende erhalten und eine Beziehung aufbauen können, müssen Sie sich im Kopf Ihrer Förderer verankern. Das können Sie in fünf Schritten erreichen ...
Mehr lesen Wie Sie sich im Kopf Ihrer Förderer positionieren
Nur wer zuhört, kann Beziehungen aufbauen
Erfolgreiches Fundraising basiert auf langfristigen Beziehungen. Aber wie lassen sich beidseitige Beziehungen aufbauen? Zuhören und den Förderer wahrnehmen und wertschätzen, sind wesentliche Teile erfolgreicher Beziehungen.
Stimmt bei Ihnen etwas nicht?
Manchmal stimmt etwas nicht - ein Zeichen, um einen externen Berater hinzuzuziehen? Diese können zwar nicht zaubern, aber als Spiegel Hinweise geben, wie Sie wieder auf die "richtige" Spur kommen.
Wie Sie Menschen zum Engagement motivieren können
Obama setzte bei seiner Wiederwahl auf Psychologie, um mit Gerüchten der Gegenseite umzugehen und Menschen zur Teilnahme an der Wahl zu motivieren. Ein gutes Beispiel auch für Deutschland?
Mehr lesen Wie Sie Menschen zum Engagement motivieren können
5 Schritte, wie Sie Ihre für 2013 gesteckten Ziele erreichen
Worauf Sie bei der Jahresplanung achten sollten, damit Ihre Organisation auch die Ziele erreicht, die zu Ihr passen.
Mehr lesen 5 Schritte, wie Sie Ihre für 2013 gesteckten Ziele erreichen
Rezension: Christian Mikunda: Der verbotene Ort oder die Inszenierte Verführung
Wissen Sie, wie Sie Ihre Botschaft so inzenieren, dass Ihre Organisation dauerhaft in den Köpfen Ihrer Förderer bleibt? Wenn nicht, dann lesen Sie dieses Buch!
Mehr lesen Rezension: Christian Mikunda: Der verbotene Ort oder die Inszenierte Verführung
Rezension: Christian Belz: Marketing gegen den Strom
Ein Buch, das nicht nur gute Unterhaltung verspricht, sondern auch noch eine Reihe verblüffender Erkenntnisse liefert, die ganz unmittelbar Einfluss auf Ihr Marketing und Fundraising haben können.
Mehr lesen Rezension: Christian Belz: Marketing gegen den Strom
Die Mission als Basis Ihrer Marke
Was macht eine gute Marke aus? Warum ist Apple als Marke so viel wertvoller als andere? Und wie ist das bei sozialen Marken? Lesen Sie hier, wie Sie Ihrer Marke Werte und Emotionen mitgegeben, die andere Produkte und Dienstleitungen erst mühsam aufbauen müssen.
Diese Seite drucken
E-Mail schreiben
Login
Kolumne