Mission-Based Kolumne
Unser Ziel ist eine starke Zivilgesellschaft, die in der Lage ist, die vielen Herausforderungen, vor denen wir als Gesellschaft stehen zu lösen. Dafür arbeiten Sie und wir. Damit Sie Ihre Aufgaben besser erfüllen können, teilen wir gern unser Wissen und unsere Erfahrungen mit Ihnen. Informationen, Wissen und Einschätzungen erhalten Sie – wenn Sie möchten – regelmäßig, kostenlos und vollkommen unverbindlich.
Der einfachste Weg, auf dem Laufenden zu bleiben: Sie melden sich zu unserem Newsletter an. Wir schicken Ihnen dann unsere aktuelle Kolumne zu. Sie wollen einen Überblick erhalten, worüber wir bisher geschrieben haben? Alle Kolumnen finden Sie auf dieser Seite. Nutzen Sie gern die Suchfunktion, die Stichworte oder lassen Sie sich einfach überraschen. Wir freuen uns übrigens auf Ihre Rückmeldung.
Woher die Investitionen in Ihr Fundraising stammen
Fundraising setzt ein Investment voraus. Welche Anforderungen eine Seed-Money-Kampagne für dieses Investment stellt, erläutert Dr. Kai Fischer in seinem Beitrag.
Mehr lesen Woher die Investitionen in Ihr Fundraising stammen
Die 3 größten Sünden im Fundraising
Fundraising setzt Beziehungen voraus. Die größten Sünden, die Sie hierbei begehen können, beschreibt Dr. Kai Fischer in seinem aktuellen Beitrag.
Warum Sie in jeder Beziehung eine klare Positionierung brauchen
Wozu benötigen Organisationen eine Positionierung? Dr. Kai Fischer zeigt in seinem Beitrag, dass Ihre Positionierung die notwenige Grundlage für viele Beziehungen im Fundraising ist.
Mehr lesen Warum Sie in jeder Beziehung eine klare Positionierung brauchen
Was eine gute Fundraising-Strategie ausmacht
Ohne eine Fundraising-Strategie ist Ihr Fundraising blind. Worauf es bei der Formulierung einer Strategie ankommt, erfahren Sie von Dr. Kai Fischer
Haben Sie Ihre Wachstumspotenziale ausgeschöpft?
Will Ihre Organisation auch wachsen? Dann erfahren Sie in diesem Beitrag von Dr. Kai Fischer vier wichtige Möglichkeiten für Ihr Wachstumspotenzial.
Unterscheiden Sie sich von anderen Organisationen?
Unterscheidbarkeit ist eine langfristige Bindung eine notwendige Voraussetzung. Schließlich brauchen Menschen eine Basis für ihre Entscheidungen. Wie diese hergestellt werden kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Mehr lesen Unterscheiden Sie sich von anderen Organisationen?
5 Orte, an denen Sie mit Förderern in Kontakt kommen können
Wo können Sie potenzielle Förderer finden und persönliche treffen? Welche Orte immer wieder einen guten Anfang für Ihr Fundraising bilden, erfahren Sie von Dr. Kai Fischer.
Mehr lesen 5 Orte, an denen Sie mit Förderern in Kontakt kommen können
5 Punkte, an denen man ein gutes Mission-Statement erkennt
Mission-Statements gibt es immer mehr. Aber erfüllen Sie auch Ihre Aufgabe oder hängen Sie bloß an der Wand? Welche Kriterien ein gutes Mission-Statement ausmacht, erfahren Sie hier.
Mehr lesen 5 Punkte, an denen man ein gutes Mission-Statement erkennt
Fünf Fragen an ... Martina Klein
Dr. Martina Klein ist Expertin für Fundraising an nordamerikanischen Kliniken. Welche Erkenntnisse sie aus den USA und Kanada mitbringt und was wir daraus lernen könnte, wollte Kai Fischer wissen.
4 Besonderheiten von Kapital-Kampagnen
Kapital-Kampagnen gelten als Königsdiszipin im Fundraising - auch weil sie sich in vier Punkten vom "normalen" Fundraising unterscheiden. Worauf Sie achten sollten, weiß Kai Fischer
Die Seed-Money-Kampagne
Erfoglreiches Fundraising setzt in der Regel eine Investition von Ressourcen voraus. Stehen diese in der Organisation, dem Sozialunternehmen oder bei Social Entrepreneurs nicht zur Verfügung, können diese in einer Seed-Money-Kampagne eingeworben werden. Worauf zu achten ist, erklärt Kai Fischer
Kapital-Kampagnen – Berater, Agentur oder beides?
Bei Kapital-Kampagnen tummeln sich gern sowohl Agenturen als auch Berater, um Ihnen an der Seite zu sein, ein solches komplexe Projekt zu stemmen. Was sie machen, worin sich ihre Leistung unterscheidet und wozu Sie sie brauchen können, erklärt Kai Fischer
Mehr lesen Kapital-Kampagnen – Berater, Agentur oder beides?
5 Punkte, die Sie als Führungskraft beachten sollten
Katrin Jutzi benennt 5 Punkte, die auf Management-Ebene für den Erfolg einer Kapital-Kampagne essenziell sind.
Mehr lesen 5 Punkte, die Sie als Führungskraft beachten sollten
White Paper Kapital-Kampagnen
Immer wieder müssen Investitionen finanziert werden. Das ist dann die Situation für eine Kapital-Kampagne. Was Sie dabei beachten müssen, erfahren Sie in unserem aktuellen White-Paper
3 Gründe, warum Sie bei Kapital-Kampagnen externe Berater brauchen
Kapital-Kampagnen sind für fast alle Organisationen kein Alltag. Welche Vorteile Sie von externen Beratern haben verrät Ihnen Kai Fischer.
Mehr lesen 3 Gründe, warum Sie bei Kapital-Kampagnen externe Berater brauchen
Ehrenamtliche Mitarbeiter bei Kapital-Kampagnen
Die Beteiligung von ehrenamtlichen Mitarbeitern ist bei Kapitalkampagnen ein großer Schatz. Worauf Sie dabei achten müssen erklärt Katrin Jutzi.
Scrollytelling für Kapital-Kampagnen
Eine erfolgreiche Kapitalkampagne kommt ohne gut erzählte Stories nicht aus. Kai Kulschewski gibt praktische Tipps, wie Sie eine emotional packende und zugleich informationsreiche Story im Web erzählen.
Rückblick: Kapital-Kampagnen "Manchmal muss es etwas mehr sein"
"Ich hab begriffen, warum wir noch nie eine Million Euro gespendet bekommen haben. Seit dem Workshop weiß ich, wo ich hinfassen muss, um das auf den Weg zu bringen und es auch zu schaffen.", so eine Stimme zu unserem Kapital-Kampagnen Seminar Anfang November. Worauf Sie besonders achten sollten, lesen Sie in unserem Rückblick.
Mehr lesen Rückblick: Kapital-Kampagnen "Manchmal muss es etwas mehr sein"
Diese Seite drucken
E-Mail schreiben
Login
Kolumne