Mission-Based Kolumne
Unser Ziel ist eine starke Zivilgesellschaft, die in der Lage ist, die vielen Herausforderungen, vor denen wir als Gesellschaft stehen zu lösen. Dafür arbeiten Sie und wir. Damit Sie Ihre Aufgaben besser erfüllen können, teilen wir gern unser Wissen und unsere Erfahrungen mit Ihnen. Informationen, Wissen und Einschätzungen erhalten Sie – wenn Sie möchten – regelmäßig, kostenlos und vollkommen unverbindlich.
Der einfachste Weg, auf dem Laufenden zu bleiben: Sie melden sich zu unserem Newsletter an. Wir schicken Ihnen dann unsere aktuelle Kolumne zu. Sie wollen einen Überblick erhalten, worüber wir bisher geschrieben haben? Alle Kolumnen finden Sie auf dieser Seite. Nutzen Sie gern die Suchfunktion, die Stichworte oder lassen Sie sich einfach überraschen. Wir freuen uns übrigens auf Ihre Rückmeldung.
Warum Wirkung ohne eine Mission nicht funktioniert
Wer über Wirkungen diskutiert, muss zuerst die eigene Mission klären. Warum erst auf Basis der Mission über Wirkungen entschieden werden kann, erklären Stephanie Harm und Kai Fischer.
Mehr lesen Warum Wirkung ohne eine Mission nicht funktioniert
3 Gründe, warum Ihr Mission-Statement während der Corona-Krise besonders wichtig ist
Das Mission-Statement ist für jede Nonprofit-Organisation, Stiftung bzw. Sozialunternehmen unverzichtbar. Warum dies in der Krise besonders gilt, erklärt Dr. Kai Fischer in seinem Beitrag.
Mehr lesen 3 Gründe, warum Ihr Mission-Statement während der Corona-Krise besonders wichtig ist
Warum Fundraising auf Werten aufbaut
Suchen Sie auch noch nach dem Nutzen für Ihre Förder/innen? Warum Sie vermutlich auch dem Holzweg sind, erklärt Dr. Kai Fischer.
Mission-Drift: Wenn die Mission nicht mehr präsent ist
Jede Organisation hat eine Mission – auch wenn sie immer weniger wirksam ist. Was Sie gegen Missiondrift unternehmen können, beschreibt Dr. Kai Fischer in seinem Beitrag.
Mehr lesen Mission-Drift: Wenn die Mission nicht mehr präsent ist
Wie die Mission zu einer besseren Kommunikation führt
Was passiert, wenn ein Verband sich mit der Warum-Frage auseinandersetzt? Wie verändert sich die Kommunikation und welche Effekte treten ein? Diese Fragen beantwortet Matthias Laurisch von der Deutschen Bläserjungend.
Mehr lesen Wie die Mission zu einer besseren Kommunikation führt
Beispiele für Mission-Statements
Was ist ein „gutes“ Mission-Statement und worin unterscheidet es sich von einem weniger guten? Die Antwort auf diese Frage zeigt Dr. Kai Fischer in dieser Woche an einigen Beispielen.
5 Aufgaben, für die Sie Ihr Mission-Statement brauchen
Alle Organisationen haben eine Mission, aber nicht alle haben auch ihr Mission-Statement formuliert. Warum Sie dies nachholen sollten und welche Vorteile Sie dadurch erreichen, erfahren Sie hier…
Mehr lesen 5 Aufgaben, für die Sie Ihr Mission-Statement brauchen
5 Punkte, an denen man ein gutes Mission-Statement erkennt
Mission-Statements gibt es immer mehr. Aber erfüllen Sie auch Ihre Aufgabe oder hängen Sie bloß an der Wand? Welche Kriterien ein gutes Mission-Statement ausmacht, erfahren Sie hier.
Mehr lesen 5 Punkte, an denen man ein gutes Mission-Statement erkennt
Employer-Branding mit dem Mission-Ansatz
Nutzen Nonprofit-Organisationen und Sozialunternehmen ihre gesellschaftliche Mission, haben sie einen unschätzbaren Vorteil im Recruiting neuer Mitarbeiter/innen. Warum das so ist, weiß Kai Fischer
Wie Fundraising die Zivilgesellschaft stärkt
Geht es beim Fundraising eigentlich um Geld und Märkte? Kai Fischer plädiert in diesem Essay für eine andere Sicht des Fundraising: Als inhärentes Gestaltungsprinzip von Zivilgesellschaft, bei dem es um vieles geht, Geld aber lediglich Mittel und nicht Zweck des Fundraisings ist.
6 Gründe für ein Mission-Based Fundraising
Mission-Based Fundraising kann erfolgreich implementiert und umgesetzt werden. Worin die Vorteile gegenüber klassischen Formen des Fundraisings liegen, verrät Ihnen Kai Fischer in diesem Beitrag.
Rezension Karla A. Williams: Leading the Fundraising Charge
Kai Fischer findet es bemerksenswert, dass Karla Williams in "Leading the Fundraising Charge" so konsequent auf die Fragen fokussiert, die Führungskräfte haben. Dabei gibt es meht Zusammenhänge zwischen der Organisation, dem Führungsverhalten und dem konkreten Fundraising als vermutet ...
Mehr lesen Rezension Karla A. Williams: Leading the Fundraising Charge
In 5 Schritten zum Mission-Based Budget
Im Herbst waren wieder Budget-Verhandlungen in den Organisationen, Sozialunternehmen und Stiftungen. Wie Ihnen hierbei Ihre Mission helfen kann, weiß Kai Fischer
Rezension Michler: Mission Investing
Mission Investing ist eine Finanzierung von Social Business und soll soziale Innovationen anstoßen, die auch Renditen erwirtschaften. Aber ist das in der Praxis auch der Fall? Die Studie von Inga Michler gibt Auskunft und zeigt an Beispielen, was geht und was nicht.
Insolvente Pflegeheime – Wobei eine Mission helfen könnte
In Hamburg sind Pflegeheime der Caritas insolvent. Ist das Überangebot an Pflegeplätzen wirklich die Ursache? Oder hat das Management die Mission aus dem Blick verloren?
Mehr lesen Insolvente Pflegeheime – Wobei eine Mission helfen könnte
Case Study: Wie die Mission lebendig wird
Worauf kann eine Organisation, können Mitarbeiter und ehrenamtlich Engagierte bauen, wenn es zu einschneidenden Veränderungen, wie z.B. einem Geschäftsführerwechsel, kommt? Lesen Sie in unserer Case Study, wie in einer solchen Situation die Mission geholfen hat, den Verein nicht nur zu stabilisieren, sondern auch mit neuer Lebenskraft auszustatten.
Mission Statement oder Leitbild?
Worin unterscheiden sich Leitbild und Mission Statement – oder ist beides das Gleiche? Die Antwort erfahren Sie in unserem Beitrag.
5 Gründe, warum Sie auf Mission-Based Fundraising nicht verzichten können
Erfahren Sie, wie Sie auch für unattraktive Projekte Spenden bekommen.
Mehr lesen 5 Gründe, warum Sie auf Mission-Based Fundraising nicht verzichten können
Diese Seite drucken
E-Mail schreiben
Login
Kolumne