Mission-Based Kolumne
Unser Ziel ist eine starke Zivilgesellschaft, die in der Lage ist, die vielen Herausforderungen, vor denen wir als Gesellschaft stehen zu lösen. Dafür arbeiten Sie und wir. Damit Sie Ihre Aufgaben besser erfüllen können, teilen wir gern unser Wissen und unsere Erfahrungen mit Ihnen. Informationen, Wissen und Einschätzungen erhalten Sie – wenn Sie möchten – regelmäßig, kostenlos und vollkommen unverbindlich.
Der einfachste Weg, auf dem Laufenden zu bleiben: Sie melden sich zu unserem Newsletter an. Wir schicken Ihnen dann unsere aktuelle Kolumne zu. Sie wollen einen Überblick erhalten, worüber wir bisher geschrieben haben? Alle Kolumnen finden Sie auf dieser Seite. Nutzen Sie gern die Suchfunktion, die Stichworte oder lassen Sie sich einfach überraschen. Wir freuen uns übrigens auf Ihre Rückmeldung.
Warum es bei der Retention auf die richtige Zielgruppe ankommt
Warum ein ökonomisch nachhaltiges Fundraising, das auf langfristigen Beziehungen basiert, mit der Auswahl der richtigen Zielgruppe beginnt, erläutert Dr. Kai Fischer in seiner Kolumne.
Mehr lesen Warum es bei der Retention auf die richtige Zielgruppe ankommt
Warum „Friendraising“ nicht nur falsch ist, sondern auch gefährlich werden kann
Immer wieder werden Fundraising und „Friendraising“ gleichgesetzt. Warum dies nicht nur falsch ist, sondern auch die Tür zu unethischem Verhalten öffnen kann, erörtert Dr. Kai Fischer in seiner aktuellen Kolumne.
Mehr lesen Warum „Friendraising“ nicht nur falsch ist, sondern auch gefährlich werden kann
Warum sich Spender*innen für Geflüchtete aus der Ukraine selten binden
Die Flut im Ahrtal und der Krieg in der Ukraine führen zu einem Anstieg der Zahl der Spender*innen. Ist dies aber auch von Dauer? Eine kritische Würdigung lesen Sie in der Kolumne von Dr. Kai Fischer.
Mehr lesen Warum sich Spender*innen für Geflüchtete aus der Ukraine selten binden
3 Voraussetzungen langfristiger Förderbeziehungen
Loyale Förder*innen, die sich langfristig binden sind die Voraussetzung für nachhaltig erfolgreiches Fundraising. Wie komplex die Frage nach der Bindung ist, zeigt Dr. Kai Fischer in seiner aktuellen Kolumne.
Mehr lesen 3 Voraussetzungen langfristiger Förderbeziehungen
Warum die meisten Menschen nicht rational spenden – und das auch gut so ist
Spender*innen entscheiden sich häufig emotional für eine Spende. Warum dies gut und notwendig ist – auch wenn dann nicht immer die besten Lösungen unterstützt werden – beschreibt Dr. Kai Fischer.
Mehr lesen Warum die meisten Menschen nicht rational spenden – und das auch gut so ist
Fundraising in der Corona-Krise – ein Zwischenfazit
Wenn auch mit deutlichen Abweichungen geht es dem Fundraising in Deutschland trotz Corona noch erstaunlich gut. Woran das liegt, analysiert Dr. Kai Fischer.
Mehr lesen Fundraising in der Corona-Krise – ein Zwischenfazit
3 Gründe, warum Förder/innen in den Mittelpunkt des Fundraisings gehören
Warum Förder/innen in das Zentrum des Fundraisings gehören, wenn Sie das Potenzial Ihres Fundraisings ausschöpfen möchten, erklärt Dr. Kai Fischer.
Mehr lesen 3 Gründe, warum Förder/innen in den Mittelpunkt des Fundraisings gehören
4 Dinge, die Sie während der Corona-Krise in Angriff nehmen sollten
Krisenzeiten sind immer Zeiten für etwas Neues. Hinweise, wie Sie die Zeit während des Lockdowns nutzen können, um Ihr Fundraising weiterzuentwickeln, gibt Dr. Kai Fischer.
Mehr lesen 4 Dinge, die Sie während der Corona-Krise in Angriff nehmen sollten
5 Fragen an ... Stephanie Harm
Seit März 2020 ist Stephanie Harm Partnerin bei Mission-Based Consulting. Was sie in die Beratungen einbringen wird und wie sich Mission-Based Consulting verändern wird, erklärt sie in diesem Interview.
Bindung von Förder/innen in Krisenzeiten
Wie die Bindung von Förder/innen in Krisenzeiten gelingen kann, ist das Thema von Dr. Kai Fischer in dieser Woche.
3 Möglichkeiten, wie Sie die Qualität Ihrer Förder-Beziehungen bestimmen können
Es ist ein Allgemeinplatz, dass der Erfolg im Fundraising von der Dauer und der Qualität von Förderbeziehungen abhängt. Wie beides gemessen wird, erklärt Dr. Kai Fischer in seinem Beitrag.
Mehr lesen 3 Möglichkeiten, wie Sie die Qualität Ihrer Förder-Beziehungen bestimmen können
Ist das Großspendenpotenzial in Deutschland schon ausgeschöpft?
Wie viel spenden die richtig Reichen? Welche Einblicke sich aus einer aktuellen Studie des Statistischen Bundesamts ableiten lässt, beschreibt Dr. Kai Fischer
Mehr lesen Ist das Großspendenpotenzial in Deutschland schon ausgeschöpft?
Teure Schmetterlinge
Müssen wir bei der Gewinnung von Neuspender/innen besser differenzieren? Prof. Tom Neukirchen zeigt in seinem Gastbeitrag, dass es einige Typen von Erstspender/innen gibt, die nie wieder spenden werden.
5 Gründe, warum alle Nonprofits Spender/innen benötigen
Beim Fundraising geht es um deutlich mehr als Geld. Dr. Kai Fischer beschreibt, welche Aspekte wichtiger sind und warum keine Nonprofit auf Fundraising verzichten sollte.
Mehr lesen 5 Gründe, warum alle Nonprofits Spender/innen benötigen
Warum die Anzahl Ihrer Förder/innen endlich ist
Jedes Jahr mehr Wachstum? Das könnte schwierig werden. Denn die Anzahl Ihrer Förder/innen tendiert auf eine Sättigungsgrenze. Warum das so ist, zeigt Dr. Kai Fischer im aktuellen White Paper.
Die 3 größten Sünden im Fundraising
Fundraising setzt Beziehungen voraus. Die größten Sünden, die Sie hierbei begehen können, beschreibt Dr. Kai Fischer in seinem aktuellen Beitrag.
Warum uns Förder/innen spenden
Warum Spenden Ihnen Menschen? Was wirklich zählt – und was Sie in der Regel nicht in Ihrer Datenbank finden – beschreibt Dr. Kai Fischer.
Danken wir falsch?
Obwohl alle Fundraiser/innen wissen, wie wichtig Dank ist, vermissen Förder/innen ihn immer wieder. Dr. Kai Fischer geht diesem Widerspruch nach.
Diese Seite drucken
E-Mail schreiben
Login
Kolumne