6 Tipps für Spendenaufrufe
Zusammenfassung der Ergebnisse einer Studie
von Alexander Steiner
Spendenaufrufe sind zentrale Bestandteile der Arbeit eines jeden Fundraisers und einer jeden Fundraiserin. Alexander Steiner hat in einer psychologischen Studie zur Spendenmotivation Förderer nach ihrem Spendenverhalten befragt.
Hier sechs Handlungsempfehlungen aus seiner Studie
1. Wer nicht fragt, bekommt nichts
Auch wenn eine latente Spendenbereitschaft vorhanden ist, spenden viele Menschen erst aufgrund eines entsprechenden Spendenaufrufs. Die beliebten Argumente gegen Spenden - wie z.B. die Verschwendung von Spendengelder - erweisen sich als Scheinargumente bzw. Abwehrreaktionen.
2. Kompetenz zeigen durch erzielte Erfolge
Nur kompetente Organisationen kommen für eine Spende in Betracht. Deshalb ist es wichtig, dass Sie Ihre Kompetenz durch Fakten im Spendenaufruf beweisen. Erzählen Sie ruhig von Ihren Erfolgen und wie Sie in ähnlichen Situationen geholfen haben.
3. Je konkreter desto besser
Seien Sie konkret. Erzählen Sie genau, wie Sie die Spende einsetzen werden und was sie bewirkt. Je konkreter Sie sind und je plastischer Ihre Geschichte, desto eher können sich die Spender mit den Spendenprojekt identifizieren und verstehen warum es wichtig ist, Ihnen jetzt das Geld anzuvertrauen.
4. Dosierte Emotionen sind die „Türöffner" für Spenden
Emotionale Bestandteile sind die aktivierende Kraft bei Spendenaufrufen um sich überhaupt mit diesen auseinander zu setzen. Allerdings erleben viele Förderer zu starke emotionale Appelle als Beeinflussungsversuch. Sie reagieren dann mit Abwehr und spenden nicht. Deshalb: Emotionen ja, aber bitte nicht übertreiben.
5. Vermeiden Sie Belehrungen
Appelle an die Verantwortung der potenziellen Spender empfinden diese schnell als Belehrung. Auch darauf reagieren sie mit Abwehr. Den Menschen ist die Notwendigkeit für Spenden schon bewusst, deswegen sind Apelle an die Verantwortung eher kontraproduktiv. Erzeugen Sie deshalb ein positives Klima, zeigen Sie auf, was durch die Spenden bewirkt wird.
6. Upgrading nur mit neuen Projekten
Planen Sie ein Upgrading, dann schauen Sie, wie Sie dies besonders begründen können. Dafür eignen sich besonders konkrete Projekte und nicht die einfache Forderung nach einer Betragserhöhung. Sonst kann der Eindruck bei Ihren Spendern entstehen, dass Sie die bisherigen Spenden nicht hinreichend wertschätzen.
Stephanie Harm & Dr. Kai Fischer
Sprechen Sie uns an! Wir freuen uns von Ihnen zu hören.
Publikationen zum Thema
Buch
Mission Based Fundraising
Auch interessant:
Neuspendergewinnung – aktuelles White Paper erschienen
Neue Spender*innen zu gewinnen, ist eine zentrale Aufgabe im Fundraising. Was zu beachten ist, um die „richtigen“ Spender*innen gewinnen zu können, zeigen wir in unserem aktuellen White Paper.
Mehr lesen Neuspendergewinnung – aktuelles White Paper erschienen
2020: Höhere Spenden von weniger Spender*innen – Warum wir Fundraising neu denken müssen
Neue Zahlen zeigen: Das Volumen der Spenden steigt, gleichzeitig nimmt die Zahl der Spendenden weiter ab – besonders in der Gruppe der über 70-jährigen. Mit möglichen Folgen beschäftigt sich Kai Fischer.
Mehr lesen 2020: Höhere Spenden von weniger Spender*innen – Warum wir Fundraising neu denken müssen
In 3 Schritten zu mehr Fokussierung auf Förder*innen
Stärkere Fokussierung auf die eigenen Förder*innen ist das Gebot der Stunde. Wie Sie dies in drei Schritten erreichen können, erklärt Dr. Kai Fischer.
Mehr lesen In 3 Schritten zu mehr Fokussierung auf Förder*innen
Diese Seite drucken
E-Mail schreiben
Login
Kolumne