Christian Gahrmann: Strategisches Fundraising
Für Sie gelesen
Wie stellen sich Ökonomen Fundraising vor? Das kann man in der Dissertation von Christian Gahrmann studieren.
Um es gleich vorweg zu sagen: Christian Gahrmann ist ein gutes Buch gelungen. Er geht das Thema „Fundraising“ sehr gründlich an und fragt nach den strategischen Implikationen und dem Planungsprozess, ohne welchen erfolgreiches Fundraising deutlich weniger erfolgreich wäre. Dabei deckt er viele Felder ab, die für eine Strategiebildung notwendig sind: Er beschreibt den Markt, das Umfeld und seine Teilnehmer genauso wie die Möglichkeiten, die einzelne Organisationen haben, sich hier zu positionieren.
Dabei ist sein Blick der eines Ökonomen, der den Blick auf ein neues Feld richtet. Was erscheint, ist das, was ein Ökonom sieht – nämlich einen Markt auf welchen sich verschiedene Akteure tummeln und die Einzelne dazu zwingen, sich strategisch zu verhalten. Was aber, wenn es sich um gar keinen Markt handelt? Denn auf einem Markt tauschen zwei Akteure gleichzeitig Leistungen aus – etwas, dass es so im Fundraising, wo Spenden einseitig Leistungen sind – gar nicht gibt. Andere Wissenschaften nennen diese Form des Austausches übrigens „Gaben“.
Damit erscheint der Blick von Gahrmann etwas zu eng. Denn Gaben schaffen Beziehungen, etwas wozu Strategie nicht unbedingt passt. Denn sich strategisch in Beziehungen verhalten, ist häufig schon der erste Schritt des Scheiterns. Wer will schon in Beziehungen hineinmanövriert werden, um zum Spenden gebracht zu werden?
Bezeichnenderweise fehlen Gahrmann Konzepte wie „Mission“ und „Vision“ als Grundlage einer erfolgreichen Positionierung. Hier müsste er sich auf die qualitativen Aspekte von Fundraising einlassen – jenseits seines ökonomischen Blickwinkels. Und es fehlt leider auch die Auseinandersetzung mit den strategischen Empfehlungen von Mal Warwick. Dies mit aufzunehmen, hätte dem Buch gut getan.
Gahrmanns Buch ist also allen zu empfehlen, die sich für einen engen betriebswirtschaftlichen Fokus auf Fundraising interessieren. Leider ist nicht ausgeschlossen, dass dieser Blickwinkel so eng ist, dass wichtige Aspekte, die mit Fundraising zu tun haben, aus dem Blick fallen und sich hinterher negativ bemerkbar machen.
Christian Gahrmann: Strategisches Fundraising, Wiesbaden 2012. Preis: 59,95 €.
Dr. Kai Fischer
Sprechen Sie mich gerne an, ich freue mich von Ihnen zu hören!
Publikationen zum Thema
Buch
Mission Based Fundraising
Auch interessant:
Erfolg im Fundraising basiert auf Spezialisierung und Konzentration – warum uns die Erzählung vom Fundraising-Mix in die Irre führt
Stellen Sie sich in Ihrem Fundraising schlank auf oder breit, um möglichst alles mitzunehmen? Warum eine schlanke Aufstellung im Fundraising zu größeren Erfolgen führt, begründet Dr. Kai Fischer in seiner Kolumne.
Warum „Friendraising“ nicht nur falsch ist, sondern auch gefährlich werden kann
Immer wieder werden Fundraising und „Friendraising“ gleichgesetzt. Warum dies nicht nur falsch ist, sondern auch die Tür zu unethischem Verhalten öffnen kann, erörtert Dr. Kai Fischer in seiner aktuellen Kolumne.
Mehr lesen Warum „Friendraising“ nicht nur falsch ist, sondern auch gefährlich werden kann
Fundraising mit LinkedIn
Business-Netzwerke wie LinkedIn spielen im Beruf eine immer größere Rolle. Aber wie kann man sie im Fundraising nutzen und welche Aspekte sind dabei zu beachten? Antworten gibt Holger Ahrens von Die Profiloptimierer im Interview mit Dr. Kai Fischer
Diese Seite drucken
E-Mail schreiben
Login
Kolumne