Fünf Punkte für erfolgreichere Spenden-Formulare
Ihr Erfolg im Online-Fundraising hängt unmittelbar mit dem Spenden-Formular zusammen: Je mehr Besucher das Spenden-Formular besuchen und abschicken, desto größer der Erfolg. Testen Sie Ihr Formular und Sie können unmittelbar und ohne größeren Aufwand Ihren Umsatz im Online-Fundraising erhöhen.
Amnesty International USA hat ihr Spendenformular im letzten Jahr systematisch getestet. Folgende fünf Punkte hatten einen starken, signifikanten Einfluß auf die Entscheidung der Besucher, das online zu spenden:
1. Die Größe macht den Unterschied
Größere Spenden-Button, die gut sichtbar waren, erhöhten die Online-Spenden.
2. Farbe hat einen Einfluss
Kräftige Farben können die Online-Spenden deutlich erhöhen. Allerdings funktionieren nicht alle Farben gleich gut und es gibt saisonale Abhängigkeiten.
3. Weniger ist mehr
Entfernen Sie alle Felder auf dem Formular, die nicht unbedingt notwendig sind. Dies erhöht die Online-Spenden signifikant.
4. Sanfte Spendenaufrufe sind erfolgreicher
Sanfte Erinnerungen mit einem Nutzenargument führten zu deutlich höheren Spenden als ein harter Spenden-Aufruf.
5. Die Button-Aufschrift hat keinen Einfluss
Es machte keinen Unterschied, ob auf dem Button des Formulars „Donate now" oder „submit" stand.
Es zeigt sich, dass eine deutliche, aber sanftere Kommunikation zu deutlich höheren Spenden führte. Gilt das auch für Ihr Spenden-Formular?
Dr. Kai Fischer
Sprechen Sie mich gerne an, ich freue mich von Ihnen zu hören!
Publikationen zum Thema
Buch
Mission Based Fundraising
Auch interessant:
Spenden nur Spender*innen, die schon einmal gespendet haben?
Spenden eigentlich nur die Menschen, die schon spenden? Warum wir nur eine immer kleiner werdende Gruppe von Menschen erreichen – und dass wir dies ändern können, zeigt Dr. Kai Fischer in seiner Kolumne.
Mehr lesen Spenden nur Spender*innen, die schon einmal gespendet haben?
Warum sich Spender*innen für Geflüchtete aus der Ukraine selten binden
Die Flut im Ahrtal und der Krieg in der Ukraine führen zu einem Anstieg der Zahl der Spender*innen. Ist dies aber auch von Dauer? Eine kritische Würdigung lesen Sie in der Kolumne von Dr. Kai Fischer.
Mehr lesen Warum sich Spender*innen für Geflüchtete aus der Ukraine selten binden
Kommt das Ende der Push-Kommunikation?
Im Online-Fundraising ist es fast schon eine Selbstverständlichkeit, und es hat auch schon das Marketing insgesamt erreicht: Push-Marketing funktioniert immer weniger. Warum es notwendig ist, sich umzuorientieren, erfahren Sie von Dr. Kai Fischer.
Diese Seite drucken
E-Mail schreiben
Login
Kolumne