Fünf Punkte für erfolgreichere Spenden-Formulare
Ihr Erfolg im Online-Fundraising hängt unmittelbar mit dem Spenden-Formular zusammen: Je mehr Besucher das Spenden-Formular besuchen und abschicken, desto größer der Erfolg. Testen Sie Ihr Formular und Sie können unmittelbar und ohne größeren Aufwand Ihren Umsatz im Online-Fundraising erhöhen.
Amnesty International USA hat ihr Spendenformular im letzten Jahr systematisch getestet. Folgende fünf Punkte hatten einen starken, signifikanten Einfluß auf die Entscheidung der Besucher, das online zu spenden:
1. Die Größe macht den Unterschied
Größere Spenden-Button, die gut sichtbar waren, erhöhten die Online-Spenden.
2. Farbe hat einen Einfluss
Kräftige Farben können die Online-Spenden deutlich erhöhen. Allerdings funktionieren nicht alle Farben gleich gut und es gibt saisonale Abhängigkeiten.
3. Weniger ist mehr
Entfernen Sie alle Felder auf dem Formular, die nicht unbedingt notwendig sind. Dies erhöht die Online-Spenden signifikant.
4. Sanfte Spendenaufrufe sind erfolgreicher
Sanfte Erinnerungen mit einem Nutzenargument führten zu deutlich höheren Spenden als ein harter Spenden-Aufruf.
5. Die Button-Aufschrift hat keinen Einfluss
Es machte keinen Unterschied, ob auf dem Button des Formulars „Donate now" oder „submit" stand.
Es zeigt sich, dass eine deutliche, aber sanftere Kommunikation zu deutlich höheren Spenden führte. Gilt das auch für Ihr Spenden-Formular?
Dr. Kai Fischer
Sprechen Sie mich gerne an, ich freue mich von Ihnen zu hören!
Publikationen zum Thema
Buch
Mission Based Fundraising
Auch interessant:
Erfolg im Fundraising basiert auf Spezialisierung und Konzentration – warum uns die Erzählung vom Fundraising-Mix in die Irre führt
Stellen Sie sich in Ihrem Fundraising schlank auf oder breit, um möglichst alles mitzunehmen? Warum eine schlanke Aufstellung im Fundraising zu größeren Erfolgen führt, begründet Dr. Kai Fischer in seiner Kolumne.
Warum „Friendraising“ nicht nur falsch ist, sondern auch gefährlich werden kann
Immer wieder werden Fundraising und „Friendraising“ gleichgesetzt. Warum dies nicht nur falsch ist, sondern auch die Tür zu unethischem Verhalten öffnen kann, erörtert Dr. Kai Fischer in seiner aktuellen Kolumne.
Mehr lesen Warum „Friendraising“ nicht nur falsch ist, sondern auch gefährlich werden kann
Fundraising mit LinkedIn
Business-Netzwerke wie LinkedIn spielen im Beruf eine immer größere Rolle. Aber wie kann man sie im Fundraising nutzen und welche Aspekte sind dabei zu beachten? Antworten gibt Holger Ahrens von Die Profiloptimierer im Interview mit Dr. Kai Fischer
Diese Seite drucken
E-Mail schreiben
Login
Kolumne