Fundraising-Klassiker zur Weihnachtszeit
Weihnachten ist die Hoch-Zeit des Fundraisings. Und Weihnachten steht in knapp 90 Tagen wieder vor der Tür. Zeit für uns, einmal zu fragen, was sind die beliebtesten Fundraising-Aktivitäten zur Weihnachtszeit.
- Der Adventskalender
Vorfreude ist bekanntlich eine der schönsten Freuden. Deshalb gibt es den Adventskalender. War er vor Jahren noch mit Schokolade gefüllt, dient er heute als Methode im Fundraising: Es können nicht nur Kalender für den guten Zweck verkauft, sondern diese auch als Lose genutzt werden. Dabei wird jeder Kalender zu einem Los und hinter den Türen sind die Preise, die gewonnen werden können. Eine nette Möglichkeit, die allerdings unter das Lotteriegesetz fällt.
- Plätzchenverkauf auf dem Weihnachtsmarkt
Wer kennt sie nicht, die verkauften Plätzchen zu Weihnachten. Ehrenamtliche backen um die Wette ihre besten Plätzchen. Diese werden dann auf einem Stand verkauft, der Erlös fließt dem guten Zweck zu. Wenn der Weihnachtsmarkt zu kalt ist, funktioniert dies auch im örtlichen Einkaufszentrum, wo es deutlich wärmer ist.
- Weihnachtsbasar
Noch ein Klassiker – der Weihnachtsbasar. Hier haben die Kunden die Möglichkeit, Geschenke für die Lieben zu erstehen. Wenn diese gespendet sind, fließen die Einnahmen in Ihre Kasse. Oder Sie haben den Gewinn für Ihren Zweck.
- Weihnachtskarten und Kalender
Auch nicht aus dem Weihnachtsrepertoire wegzudenken: Da das neue Jahr vor der Tür steht, können Weihnachtskarten für die Weihnachtsgrüße oder Kalender für das neue Jahr gut verkauft werden. Wer noch etwas braucht, kann bei Ihnen fündig werden.
- Geschenke vom Tannenbaum
Zu den Klassikern gehört mittlerweile auch der Tannenbaum, an welchem sich Wünsche befinden. Förderer können einen Wunsch mitnehmen und diesen erfüllen und das Paket unter dem Weihnachtsbaum legen. So erhalten Sie Sachspenden zu Weihnachten.
- Weihnachtsbaum schmücken
Auch eine schöne Idee ist, den Weihnachtsbaum gemeinsam zu schmucken. Wenn jeder Spender eine Kugel kauft und in den Baum hängt, entsteht langsam aber sicher ein schöner Baum und Sie zeigen gleichzeitig, dass wie viele Menschen Sie unterstützen.
- Geschenketausch mal anders
Auch dies gehört zu den Klassikern: Jeder bekommt hin und wieder Dinge geschenkt, die er oder sie nicht mag oder nicht gebrauchen kann. Aber es gibt immer wieder Menschen, die genau dies gesucht haben. Was liegt also näher, als diese Ihrer Organisation zu schenken. Sie können diese dann versteigern – in einem netten Event zwischen Weihnachten und Neujahr oder auch im Internet. Hierfür eignet sich eBay.
Kennen Sie noch weitere Klassiker des Fundraisings zu Weihnachten? Wir freuen uns, wenn Sie uns Ihre besten Beispiele schreiben.
Dr. Kai Fischer
Sprechen Sie mich gerne an, ich freue mich von Ihnen zu hören!
Publikationen zum Thema
Buch
Mission Based Fundraising
Auch interessant:
Erfolg im Fundraising basiert auf Spezialisierung und Konzentration – warum uns die Erzählung vom Fundraising-Mix in die Irre führt
Stellen Sie sich in Ihrem Fundraising schlank auf oder breit, um möglichst alles mitzunehmen? Warum eine schlanke Aufstellung im Fundraising zu größeren Erfolgen führt, begründet Dr. Kai Fischer in seiner Kolumne.
Warum „Friendraising“ nicht nur falsch ist, sondern auch gefährlich werden kann
Immer wieder werden Fundraising und „Friendraising“ gleichgesetzt. Warum dies nicht nur falsch ist, sondern auch die Tür zu unethischem Verhalten öffnen kann, erörtert Dr. Kai Fischer in seiner aktuellen Kolumne.
Mehr lesen Warum „Friendraising“ nicht nur falsch ist, sondern auch gefährlich werden kann
Fundraising mit LinkedIn
Business-Netzwerke wie LinkedIn spielen im Beruf eine immer größere Rolle. Aber wie kann man sie im Fundraising nutzen und welche Aspekte sind dabei zu beachten? Antworten gibt Holger Ahrens von Die Profiloptimierer im Interview mit Dr. Kai Fischer
Diese Seite drucken
E-Mail schreiben
Login
Kolumne