3 Schritte, um systematisch Neuspender/innen zu gewinnen

Soll die Anzahl der Spender/innen konstant bleiben oder gar wachsen, müssen neue Spender/innen gewonnen werden. Entsprechend ist eine der wichtigsten Aufgaben im Fundraising deren Gewinnung. Traditionell wurde in Deutschland, aber auch in anderen Ländern, diese Frage über Methoden entschieden: Neuspender/innen waren diejenigen, die auf ein Mailing, einen Stand auf der Straße oder während einer Kampagne im Internet reagiert haben.

Es zeigt sich aber, dass dieses Vorgehen nicht immer zu optimalen Ergebnissen führt. Denn trotz aller Techniken, die eingesetzt werden, haben Spender/innen unterschiedliches Reaktions- und Bindeverhalten. Einige wurden zufällig erwischt und reagieren mit einer einzigen Spende in der konkreten Situation – und dann nie wieder. Andere lassen sich begeistern und wollen gemeinsam mit Ihrer Organisation die Welt verändern.

Wenn sich aber Spender/innen unterschiedlich verhalten, dann sind diejenigen von größerem Interesse, die nicht nur einmal und nie wieder spenden, sondern sich langfristig engagieren und somit das ökonomische Rückgrat Ihrer Organisation bilden. Deshalb ist es sinnvoll, das Thema der Gewinnung von Neuspender/innen von der anderen Seite her zu denken und so erfolgreicher umzusetzen.

Schritt 1: Wer sind die „richtigen“ Förder/innen?

Die Gewinnung von Neuspender/innen beginnt mit einer Analyse Ihrer Spender/innen. Interessant ist nicht, wer Ihnen spendet, sondern welche Personen eine längere Strecke mit Ihnen zurücklegen oder besonders hoch spenden. Diese Gruppen zu identifizieren, erlaubt einen Rückschluss auf diejenigen, die bevorzugt angesprochen werden sollten. Kriterien der Analyse sind dabei Retention-Rate und Life-Time-Value.

Tiefergehende Analyse bezieht sich dann auf die Gebe-Logik dieser Gruppe und die Frage, warum sie eine Beziehung zu Ihrer Organisation bilden. Dabei kann es durchaus vorkommen, dass unterschiedliche Gebe-Logiken aktiv sind, oder sich mehrere bei Ihrer Zielgruppe überschneiden. Das ist unproblematisch, da die meisten Menschen mehrdimensional sind. Je genauer Sie herausfinden, was Ihre identifizierte Zielgruppe umtreibt und was sie motiviert, sich bei Ihnen zu engagieren, desto besser kann im dritten Schritt die Kommunikation entwickelt werden.

Alternativ können Sie auch überlegen, wen Sie als Förder/in gerne hätten. Vielleicht gibt es Zielgruppen, an die bisher noch niemand gedacht hat. Spaß macht es in einem Brainstorming über Menschen nachzudenken, die von Ihren bisherigen Zielgruppen weit entfernt sind. Denn es müssen nicht immer 75jährige Frauen sein, die als Zielgruppe im Fundraising in Frage kommen. Wie wäre es mit professionellen eSportlern? Oder jungen international arbeitenden Frauen? Alle diese Gruppen kann man befragen, ob und in welcher Beziehung sie zu Ihrem Thema stehen könnten. Hieraus lassen sich Anschlusspunkte für die Kommunikation gewinnen.

Schritt 2: Die Entwicklung der Persona

Um Kommunikationsmaßnahmen passgenau für die Zielgruppe entwickeln zu können, hat sich bewährt, mit dem Persona-Konzept zu arbeiten. Dabei wird eine fiktive, aber real mögliche Persona entwickelt, die stellvertretend für die Zielgruppe steht. Je plastischer die Entwicklung der Persona gelingt – je konkreter und vielfältiger sie gestaltet wird – desto einfacher und passgenauer lassen sich im Anschluss Maßnahmen entwickeln.

Wenn mit dem Persona-Konzept gearbeitet wird, sind zwei Aspekte zu berücksichtigen:

  • Ausgangspunkt ist immer die Frage nach der Beziehung zum Thema. Nur wenn die Persona zu Ihrem Thema eine Beziehung aufbauen kann, besteht die Chance, einer langfristigen Beziehung. Beziehungen, die nichts mit dem Thema zu tun haben – bspw. zu einzelnen Personen in Ihrer Organisation – funktionieren, können aber langfristig zu Schwierigkeiten führen.
    Mit dem Bezug zum Thema wird auch geklärt, wie die potenziellen Förder/innen angesprochen werden können. Denn hierin liegt der Grund, warum sie mit Ihnen in eine Beziehung eintreten.
  • Überprüfen Sie immer die Annahmen, die der Persona zugrunde liegen. Eine Persona ist eine Fiktion, d.h. sie ist von uns konstruiert. Das ist grundsätzlich okay, aber sie basiert auf Annahmen, von denen wir bei der Konstruktion mehr oder weniger unbewusst ausgehen. Diese müssen mit der Realität nicht übereinstimmen, sondern können auch Verzerrungen enthalten.
    Überprüfen lassen sich Annahmen durch Marktforschung – setzen Sie sich mit realen Personen auseinander, die Ihrer Persona entsprechen könnten – oder durch Tests. Erste Idee in der Kommunikation umsetzen und zu schauen, ob beabsichtigte Reaktionen eintreten, ist ein erprobtes Verfahren, um sich schrittweise der Persona in der Realität anzunähern. Je mehr sie also erfahren, desto genau können Sie Ihre Persona nach und nach gestalten und desto besser wird Ihre Kommunikation.

Schritt 3: Die Entwicklung der Kommunikation

Die Persona kann jetzt befragt werden, auf welche Inhalte sie reagiert und wo sie wie angesprochen werden kann. Damit lassen sich jetzt Ableitungen treffen, wo mit der Kommunikation gestartet werden sollte, welche Medien am besten dabei zum Einsatz kommen und wie die Reaktion aufgefangen und weiter bearbeitet wird. An dieser Stelle kommt dann die Donor Journey zum Einsatz: Die Planung, wie potenzielle Förder/innen vom Erst-Kontakt hin zur Spende und weiter in die langfristige Beziehung geführt werden. Neben dem Erstkontakt spielt dabei das gegenseitige Kennenlernen (Cultivation) eine zentrale Rolle.

Fazit

Wer heute systematisch neue Spender/innen für seine Organisation gewinnen möchte, kommt nicht umhin, den Blickwinkel zu verändern. Es reicht nicht mehr aus, sich auf Methoden zu konzentrieren, sondern auf Zielgruppen, die erreicht werden sollen. Dadurch kann es gelingen, auch Menschen zu gewinnen, die bisher kaum oder nicht erreicht wurden. Damit werden zwar unter Umständen die Bestände in den Datenbanken kleiner, dafür steigt das finanzielle Engagement und die Bereitschaft, mit Ihnen eine längere Strecke des Wegs zu gehen. Das ist wichtiger als möglichst viele Datensätze in einer Datenbank, die sich nur sehr bedingt engagieren.

 

Eine nachhaltig finanzierte Zivilgesellschaft, die die Welt ein Stück besser macht und ohne Ausbeutung und Selbstausbeutung auskommt, ist die Mission von Dr. Kai Fischer. Deshalb beschäftigt er sich seit mehr als 20 Jahren mit dem Aufbau langfristiger Beziehungen zu Förder/innen und bietet hierfür Strategie-Beratungen, Inhouse-Workshops und Seminare an.

 

Dr. Kai Fischer

Sprechen Sie mich gerne an, ich freue mich von Ihnen zu hören!

Publikationen zum Thema

Buch

Mission Based Fundraising

Auch interessant:

5 strategische Fragen, die sich in jedem Fundraising stellen

Wer im Fundraising erfolgreich sein möchte, muss sich für eine Strategie entscheiden und diese konsequent umsetzen. Welche strategischen Fragen dabei zu beantworten sind, erklärt Dr. Kai Fischer.

Mehr lesen 5 strategische Fragen, die sich in jedem Fundraising stellen

Finden oder gefunden werden – 3 Ansätze der Neuspendergewinnung

Die Gewinnung von Neuspender/innen kann mehrdimensional sein. Welche drei unterschiedlichen Ansätze Ihnen zur Verfügung stehen, beschreibt Dr. Kai Fischer

Mehr lesen Finden oder gefunden werden – 3 Ansätze der Neuspendergewinnung

4 strategische Ansatzpunkte, Neuspender zu gewinnen

Eine zentrale Aufgabe im Fundraising besteht in der Neuspendergewinnung. Welche es strategischen Möglichkeiten neben dem Direktmarketing noch gibt, erklärt Kai Fischer.

Mehr lesen 4 strategische Ansatzpunkte, Neuspender zu gewinnen

Spenderbindung

Mehr

erfahren!

Warum gehen Spender wieder verloren?

Was nutzt es, wenn Sie immer wieder neue Spender/innen gewinnen und diese dann schnell wieder verloren gehen?

Deshalb spielt bei einem nachhaltig erfolgreichen Fundraising die Bindung der Spender/innen eine große Rolle.

Strategie im Fundraising mit Mission Based Consulting

Strategie

Mehr

erfahren!

Grundlage für jeden Erfolg: eine stringente Strategie

Grundlage für jeden Erfolg ist eine stringente Strategie. Wenn Sie wissen, wer Ihnen warum spendet und wie Sie diese Person erreichen können, steht Ihrem Erfolg nichts mehr im Wege.

Die Entwicklung von Fundraising-Strategien spielt in unserer Beratung eine wichtige Rolle.

Neuspendergewinnung mit Mission Based Consulting

Neuspendergewinnung

Mehr

erfahren!

Neuspendergewinnung ist ein zentrales Thema.

Ob Menschen andere Schwerpunkte in ihrem Leben setzen, sich umorientieren oder versterben – es gibt eine Reihe von Gründen, warum sich Menschen entscheiden, nicht mehr zu spenden.

Um die Anzahl der Spenden konstant zu halten, kommt kaum eine Organisation um die Gewinnung neuer Spender/innen herum.

Spenderbindung mit Mission Based Consulting