5 Punkte, an denen man ein gutes Mission-Statement erkennt

Viele Organisationen, Stiftungen und Unternehmen definieren ihre Mission und formulieren ein Mission-Statement – schließlich beginnt sich herumzusprechen, welche Vorteile mit einem guten Mission-Statement verbunden sind. Aber erfüllen die Mission-Statements auch ihre Aufgabe? Oder sind es Kopfgeburten, die genauso wenig Relevanz besitzen, wie die Leitbilder, die noch vor zehn Jahren mühsam erarbeitet wurden?

Aus der praktischen Arbeit mit Organisationen an ihren Mission-Statements haben sich immer wieder die folgenden Aspekte als Voraussetzungen für gutes Mission-Statement herausgestellt:

1. Beantwortung der Warum-Frage

Jedes gute Mission-Statement beantwortet die Warum-Frage: Warum gibt es uns? Oder manchmal auch: Was wollen wir auf der Welt verbessern?

Mission-Statements, die statt der Warum-Frage die Was- (Was machen wir?) und die Wie-Fragen (Wie machen wir das?) beantworten, können selten das Potenzial entfalten, das einem guten Mission-Statement innewohnt. Auch Wie-und Was-Fragen müssen beantwortet werden – sie bilden aber nicht den emotionalen Werte-Kern, den das Mission-Statement ausdrücken soll.

Welche Fragen ein Mission-Statement beantwortet, bekommen Sie sehr schnell heraus, wenn Sie diese Frage an den Text stellen. Dann schauen Sie mal, in welchen Passsagen welche Fragen beantwortet werden. Wenn ihr Text gut ist, dann stehen die Antworten auf die Warum-Frage am Anfang.

2. Konkret – welcher Missstand wollen Sie beheben?

Es gibt durchaus Mission-Statements, die die Warum-Frage beantworten, aber trotzdem kaum wirksam sind. Häufig liegt dies an zu abstrakten Begriffen, die verwendet werden. Wer von Partizipation oder Teilhabe spricht, die gestärkt werden sollen, ist auf dem richtigen Weg, benennt aber selten das Problem.

Denn vielfach ist der Antrieb hinter der Organisation viel konkreter. Da geht es um konkrete Mädchen und junge Frauen, die von Zugängen abgeschnitten sind oder sich nicht entfalten können. Da geht es um konkrete Menschen mit Behinderungen, denen es schwer gemacht wird, in Gebäude zu kommen oder den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen.

Abstrakte Begriffe fassen häufig ein Bündel von Missständen zusammen. Damit eignen sie sich für eine schnelle Kommunikation unter Fachleuten und für wissenschaftliche Arbeiten. Ihnen fehlt aber regelmäßig das Konkrete, das erst zum Verstehen und Handeln führt.

Enthält Ihr Mission-Statement abstrakte Begriffe und Formulierungen, dann kommen Sie weiter, wenn Sie die Technik des Warum-Fragens verwenden: Machen Sie es wie die Kinder und fragen Sie, warum etwas wichtig ist; warum es so ist, wie es ist. Je mehr Sie diese Fragen stellen, desto schneller kommen Sie zum konkreten Kern.

3. Werte und Normen – wofür steht Ihre Organisation?

In Ihrem Mission-Statement müssen auch die Werte und Normen, für die Ihre Organisation steht, deutlich werden. Denn jedes Mission-Statement beschreibt den normativen Kern der Organisation, wofür sie einsteht und auf welchen Werten sie basiert.

Es gibt eine Reihe von Werten, denen können viele Menschen zustimmen und sie sind gesellschaftliche kaum konfliktär. Dass Kinder beschützt werden müssen und Tiere nicht gequält werden sollen, dürfte weitestgehend Konsens sein.

Allerdings ist eine Reihe von Werten gesellschaftlich durchaus umstritten: Wer sich für das Selbstbestimmungsrecht für Frauen – und damit im Zweifel auch die Entscheidung über Abtreibungen in die Hände der Frauen legt – oder sich humanitär für die Aufnahme von Flüchtlingen engagiert, weiß, wie konfliktär und aggressiv Differenzen über Werte im Moment ausgetragen werden. Trotzdem ist es für ein Mission-Statement wichtig, dass die eigenen Werte und Normen deutlich werden – auch wenn diese nicht von allen Menschen geteilt werden.

4. Emotionalität – was stört Sie am meisten?

Am Ende ist ein gutes Mission-Statement immer emotional: Es geht um soziale Missstände, die wichtige Werte und Normen verletzen. Und die Verletzung wichtiger Werte und Normen ist für uns immer emotional, schließlich berührt uns dies persönlich, da Werte und Normen Teile unserer Identität und Personalität sind und wir uns hierüber definieren.

Häufig steht hinter einem Mission-Statement Empörung – Empörung über einen Zustand, der so nicht sein kann oder sein darf. Diese Empörung ist der emotionale Antrieb zum Engagement und der eigenen Handlung.

Wird diese Emotionalität in Ihrem Mission-Statement spürbar? Wenn nicht, schauen Sie sich die Verben und Adjektive an: Starke Verben beziehen sich auf Handlungen und in Adjektiven drücken Sie Ihre Meinung zur Welt und den Herausforderungen aus.

5. Ziele – was wollen Sie erreichen?

Alles Handeln hat ein Ziel. Ohne Ziel lassen sich Handlungen nicht koordinieren und diejenigen, die sich beteiligen und mitgehen, wissen nicht, wohin es gehen soll. Weißt Ihr Mission-Statement auch auf ein Ziel hin? Was soll verbessert, abgeschafft oder verhindert werden? Hierin ergibt sich der Fokus des gemeinsamen Handelns, zu dem das Mission-Statement animieren soll.

In der Regel bildet dieser Punkt die Antworten auf die Wie- und Was-Fragen: Was soll am Ende erreicht werden? Auf Basis welcher Überlegungen wird das gemacht? Was sind die nächsten Schritte?

Fazit: Was ein gutes Mission-Statement ausmacht

Ein gutes Mission-Statement animiert andere Menschen zum Handeln, zum Engagement und zur Unterstützung. Dies gelingt, wenn es konkret sagt, worin der Missstand besteht, warum dies ein Missstand ist und was gemacht werden soll. Dies hat mit den Werten und Normen der Organisation und den Aktiven zu tun und ist deshalb immer persönlich und emotional. Haben Sie so ein Mission-Statement?

 

Dr. Kai Fischer entwickelt mit seinen Kunden seit mehr als 10 Jahren Mission Statements als Grundlage für ein nachhaltiges Fundraising und Marketing. Ziel der Mission-Statements ist es, die normativen Grundlagen zu klären und Menschen emotional anzusprechen und zu begeistern, sodass sie sich in unterschiedlicher Form engagieren. Die Mission-Statements eignen sich auch als Markenkern.

Dr. Kai Fischer

Sprechen Sie mich gerne an, ich freue mich von Ihnen zu hören!

Publikationen zum Thema

Buch

Mission Based Fundraising

Auch interessant:

4 Besonderheiten von Kapital-Kampagnen

Kapital-Kampagnen gelten als Königsdiszipin im Fundraising - auch weil sie sich in vier Punkten vom "normalen" Fundraising unterscheiden. Worauf Sie achten sollten, weiß Kai Fischer

Mehr lesen 4 Besonderheiten von Kapital-Kampagnen

Kapital-Kampagnen – Berater, Agentur oder beides?

Bei Kapital-Kampagnen tummeln sich gern sowohl Agenturen als auch Berater, um Ihnen an der Seite zu sein, ein solches komplexe Projekt zu stemmen. Was sie machen, worin sich ihre Leistung unterscheidet und wozu Sie sie brauchen können, erklärt Kai Fischer

Mehr lesen Kapital-Kampagnen – Berater, Agentur oder beides?

Scrollytelling für Kapital-Kampagnen

Eine erfolgreiche Kapitalkampagne kommt ohne gut erzählte Stories nicht aus. Kai Kulschewski gibt praktische Tipps, wie Sie eine emotional packende und zugleich informationsreiche Story im Web erzählen.

Mehr lesen Scrollytelling für Kapital-Kampagnen

Spenderbindung

Mehr

erfahren!

Warum gehen Spender wieder verloren?

Was nutzt es, wenn Sie immer wieder neue Spender/innen gewinnen und diese dann schnell wieder verloren gehen?

Deshalb spielt bei einem nachhaltig erfolgreichen Fundraising die Bindung der Spender/innen eine große Rolle.

Strategie im Fundraising mit Mission Based Consulting

Strategie

Mehr

erfahren!

Grundlage für jeden Erfolg: eine stringente Strategie

Grundlage für jeden Erfolg ist eine stringente Strategie. Wenn Sie wissen, wer Ihnen warum spendet und wie Sie diese Person erreichen können, steht Ihrem Erfolg nichts mehr im Wege.

Die Entwicklung von Fundraising-Strategien spielt in unserer Beratung eine wichtige Rolle.

Neuspendergewinnung mit Mission Based Consulting

Neuspendergewinnung

Mehr

erfahren!

Neuspendergewinnung ist ein zentrales Thema.

Ob Menschen andere Schwerpunkte in ihrem Leben setzen, sich umorientieren oder versterben – es gibt eine Reihe von Gründen, warum sich Menschen entscheiden, nicht mehr zu spenden.

Um die Anzahl der Spenden konstant zu halten, kommt kaum eine Organisation um die Gewinnung neuer Spender/innen herum.

Spenderbindung mit Mission Based Consulting