In fünf Schritten zu Ihrem sozialen Geschäftsmodell
Ihr Geschäftsmodell ist der Schlüssel zu Ihrem Erfolg. Das Geschäftsmodell zeigt, welchen Nutzen Sie schaffen und wie sie dies bewerkstelligen. Mit dem Geschäftsmodell legen Sie auch fest, welche Einnahmen Sie erzielen und welche Kosten entstehen. In fünf Schritten können Sie Ihr Geschäftsmodell aufbauen.
1. Schreiben Sie Ihr Mission Statement
Das Mission Statement bestimmt den normativen Kern Ihrer Organisation. Im Mission Statement legen Sie fest, warum Ihre Organisation existiert und was Sie erreichen wollen. Es ist das Fundament all Ihrer Aktivitäten, Projekte und Programme. Es ist der Grund, aus dem Menschen sich für Ihre Organisation engagieren und auch für Sie arbeiten wollen. Ohne ein Mission Statement hat Ihr Geschäftsmodell keine Basis.
2. Welchen Nutzen schaffen Sie?
Welchen Nutzen wollen Sie für die Zielgruppe Ihrer Projekte und Programme schaffen? Warum werden Ihre Leistungen nachgefragt? Indem Sie Zielgrößen für den Nutzen bestimmen, schaffen Sie die Basis dafür, dass Ihre Projekte und Programme tatsächlich einen Bedarf decken. Und Sie haben die Möglichkeit, den tatsächlich erzielten Nutzen an Ihren gesteckten Zielen zu messen. Damit besteht die Chance, immer besser zu werden und immer mehr Nutzen für Ihre Zielgruppe zu realisieren.
3. Wer trägt die Kosten?
Für wen wird der Nutzen geschaffen? Haben die Empfänger Ihrer Leistungen den größten Nutzen – und können sie die Leistungen auch bezahlen? Dann gründen Sie einen Geschäftsbetrieb. Oder profitiert die Allgemeinheit bzw. profitieren Menschen oder Tiere, die nicht für die Leistung zahlen können? Dann kommt Fundraising als Form der Finanzierung in Frage. Oder erfüllen Sie einen öffentlichen Auftrag? Dann stellt die öffentliche Hand die Ressourcen zur Verfügung.
Wenn Sie Ihre Leistungen über Fundraising finanzieren, dann müssen Sie die Gebe-Logik klären: Warum sollten Menschen Ihnen Ressourcen zur Verfügung stellen? Welche Form von Beziehungen zu Ihren Förderern bauen Sie auf? Mit der Gebe-Logik legen Sie fest, warum Geldflüsse erfolgen. Auf ihr basiert die Schätzung Ihrer Einnahmen.
4. Welche zentralen Aktivitäten werden ausgeführt?
Sobald Sie festgelegt haben, was Sie machen wollen, um Nutzen zu schaffen und Einnahmen zu erzielen, bestimmen Sie die Aktivitäten zu dessen Umsetzung. Oft haben Sie es dabei mit Tätigkeiten unterschiedlicher Art zu tun. Sie müssen sowohl die Aktivitäten zur Umsetzung der Projekte und Programme als auch die zum Fundraising bzw. zur Erzielung der Einnahmen definieren. Aus der Festlegung dieser Aktivitäten folgt, welche Ressourcen Sie inhouse benötigen und welche Sie hinzukaufen wollen.
5. Berechnen Sie die Kosten
Wenn Sie die zentralen Aktivitäten kennen, können Sie die Kosten Ihres Geschäftsmodells bestimmen.
Liegen die Einnahmen über den Kosten? Dann haben Sie den ersten Schritt geschafft: Ihr Geschäftsmodell verspricht einen inhaltlichen und ökonomischen Erfolg. Ob sich der Erfolg allerdings auch tatsächlich einstellt, zeigt sich erst in der Praxis. Deshalb gilt es jetzt, das Geschäftsmodell zu erproben, Erfahrungen zu sammeln und das Geschäftsmodell nachzujustieren.
Liegen die Kosten über den Einnahmen? Dann fangen Sie wieder von vorne an: Entwickeln Sie eine Idee, wie Sie Ihre Ziele auch mit anderen Projekten und Programmen erreichen können. Oder finden Sie alternative Möglichkeiten, Einnahmen zu erzielen. Prüfen Sie auch Alternativen, die Ihnen zunächst abwegig vorkommen. Auch auf diesem Weg können Sie innovative Herangehensweisen finden, die zu neuen Geschäftsmodellen führen, die Welt verbessern und nachhaltig die ökonomische Situation Ihrer Organisation stabilisieren.
Dr. Kai Fischer
Sprechen Sie mich gerne an, ich freue mich von Ihnen zu hören!
Publikationen zum Thema
Buch
Mission Based Fundraising
Auch interessant:
Warum Digitalisierung im Fundraising nicht nur ein technisches Problem ist
Digitalisierung ist nicht nur eine technische und handwerkliche Herausforderung, sondern verändert die Weise, wie wir kommunizieren und handeln. Was das für das Fundraising bedeutet, erfahren Sie in der Kolumne von Dr. Kai Fischer.
Mehr lesen Warum Digitalisierung im Fundraising nicht nur ein technisches Problem ist
Zeitenwandel im Fundraising und in Nonprofit-Organisationen
Es ist schon länger deutlich: Ein auf Direktmarketing basierendes Fundraising geht zu Ende. Was dies für das Fundraising und für die Organisationen bedeutet, beschreibt Dr. Kai Fischer in seiner Kolumne.
Mehr lesen Zeitenwandel im Fundraising und in Nonprofit-Organisationen
12 Thesen zur Zukunft des Fundraisings
Das Fundraising steht vor einem Zeitenwandel. Lesen Sie hier unser Manifest zur Zukunft des Fundraisings.
Diese Seite drucken
E-Mail schreiben
Login
Kolumne