Kommt nach dem Hochwasser die Spendenflut?
Kommt nach dem Hochwasser die Spendenflut?
Ganz langsam läuft die Flutwelle der letzten Woche aus. Die Flüsse ziehen sich wieder in ihr gewohntes Bett zurück – es bleiben die Schäden an Häusern und Einrichtungen. Von den Verwüstungen des Hochwassers sind auch viele Nonprofit-Organisationen betroffen: In Kindergärten ist das Spielzeug nicht mehr zu gebrauchen, im Theater funktioniert die Technik nicht mehr und auch Garten-Anlagen wurden durch das Wasser zerstört.
Spenden für kleine Organisationen
Damit auch viele kleinere und regionale Organisationen eine größere Chance haben, Spenden zu erhalten, hat die Crew um Matthias Daberstiel vom Fundraiser Magazin eine Online-Spenden-Site ins Netz gestellt: http://www.flutspenden.de/ Wir freuen uns, wenn möglichst viele Spenden hierüber eingehen und so direkt den vielen betroffenen Organisationen, die dringend auf Spenden angewiesen sind, geholfen werden kann.
Bisher weniger Spenden
Insgesamt scheinen 2013 deutlich weniger Spenden zu fließen als noch vor 11 Jahren. Wir erinnern uns: 2002 wurden mehr als 140 Mio. € für die Opfer des damaligen Hochwassers gespendet. Ob diese Summe erreicht werden kann, scheint nach der diesjährigen Katastrophe eher fraglich. Es gibt auch schon die ersten Überlegungen, woran dies liegen könnte. Wolf Dombrowski weist in Welt-Online darauf hin, dass die Katastrophe zwar gewaltig ist, in der Wahrnehmung aufgrund der Vorbereitung und der medialen Berichterstattung nicht als emotionale Katastrophe wahrgenommen wird.
Führt fehlender Schutz zu weniger Spenden?
Hinzu käme, dass die Folgen der Flut auch auf fehlende Vorsorge zurückzuführen sei; nicht überall wurde hinreichender Flutschutz in den vergangenen 11 Jahren auch umgesetzt, manchmal durch jetzt Betroffene mit verursacht. Und bekannt ist: Kann Opfern von Katastrophen eine Mitschuld gegeben werden, sinkt die Spendenbereitschaft rapide. Dies betrifft übrigens nicht die Bereitschaft, persönlich mitanzupacken und Hilfe anzubieten.
Stephanie Harm & Dr. Kai Fischer
Sprechen Sie uns an! Wir freuen uns von Ihnen zu hören.
Publikationen zum Thema
Buch
Mission Based Fundraising
Auch interessant:
Neuspendergewinnung – aktuelles White Paper erschienen
Neue Spender*innen zu gewinnen, ist eine zentrale Aufgabe im Fundraising. Was zu beachten ist, um die „richtigen“ Spender*innen gewinnen zu können, zeigen wir in unserem aktuellen White Paper.
Mehr lesen Neuspendergewinnung – aktuelles White Paper erschienen
2020: Höhere Spenden von weniger Spender*innen – Warum wir Fundraising neu denken müssen
Neue Zahlen zeigen: Das Volumen der Spenden steigt, gleichzeitig nimmt die Zahl der Spendenden weiter ab – besonders in der Gruppe der über 70-jährigen. Mit möglichen Folgen beschäftigt sich Kai Fischer.
Mehr lesen 2020: Höhere Spenden von weniger Spender*innen – Warum wir Fundraising neu denken müssen
In 3 Schritten zu mehr Fokussierung auf Förder*innen
Stärkere Fokussierung auf die eigenen Förder*innen ist das Gebot der Stunde. Wie Sie dies in drei Schritten erreichen können, erklärt Dr. Kai Fischer.
Mehr lesen In 3 Schritten zu mehr Fokussierung auf Förder*innen
Diese Seite drucken
E-Mail schreiben
Login
Kolumne