Kommt nach dem Hochwasser die Spendenflut?

Kommt nach dem Hochwasser die Spendenflut?

Ganz langsam läuft die Flutwelle der letzten Woche aus. Die Flüsse ziehen sich wieder in ihr gewohntes Bett zurück – es bleiben die Schäden an Häusern und Einrichtungen. Von den Verwüstungen des Hochwassers sind auch viele Nonprofit-Organisationen betroffen: In Kindergärten ist das Spielzeug nicht mehr zu gebrauchen, im Theater funktioniert die Technik nicht mehr und auch Garten-Anlagen wurden durch das Wasser zerstört.

Spenden für kleine Organisationen

Damit auch viele kleinere und regionale Organisationen eine größere Chance haben, Spenden zu erhalten, hat die Crew um Matthias Daberstiel vom Fundraiser Magazin eine Online-Spenden-Site ins Netz gestellt: http://www.flutspenden.de/ Wir freuen uns, wenn möglichst viele Spenden hierüber eingehen und so direkt den vielen betroffenen Organisationen, die dringend auf Spenden angewiesen sind, geholfen werden kann.

Bisher weniger Spenden

Insgesamt scheinen 2013 deutlich weniger Spenden zu fließen als noch vor 11 Jahren. Wir erinnern uns: 2002 wurden mehr als 140 Mio. € für die Opfer des damaligen Hochwassers gespendet. Ob diese Summe erreicht werden kann, scheint nach der diesjährigen Katastrophe eher fraglich. Es gibt auch schon die ersten Überlegungen, woran dies liegen könnte. Wolf Dombrowski weist in Welt-Online darauf hin, dass die Katastrophe zwar gewaltig ist, in der Wahrnehmung aufgrund der Vorbereitung und der medialen Berichterstattung nicht als emotionale Katastrophe wahrgenommen wird.

Führt fehlender Schutz zu weniger Spenden?

Hinzu käme, dass die Folgen der Flut auch auf fehlende Vorsorge zurückzuführen sei; nicht überall wurde hinreichender Flutschutz in den vergangenen 11 Jahren auch umgesetzt, manchmal durch jetzt Betroffene mit verursacht. Und bekannt ist: Kann Opfern von Katastrophen eine Mitschuld gegeben werden, sinkt die Spendenbereitschaft rapide. Dies betrifft übrigens nicht die Bereitschaft, persönlich mitanzupacken und Hilfe anzubieten.

Dr. Kai Fischer

Sprechen Sie mich gerne an, ich freue mich von Ihnen zu hören!

Publikationen zum Thema

Buch

Mission Based Fundraising

Auch interessant:

Warum wir Zielgruppen eine größere Aufmerksamkeit schenken sollten

Zielgruppen sind im Marketing wichtig, spielen im Fundraising aber eine untergeordnete Rolle. Wohin sich das ändern sollte, skizziert Dr. Kai Fischer, CFRE in seiner Kolumne.

Mehr lesen Warum wir Zielgruppen eine größere Aufmerksamkeit schenken sollten

Warum Strategie das Denken in Möglichkeitsräumen ist

Wer Strategien entwickelt, entscheidet zwischen mehreren Möglichkeiten, ein Ziel zu erreichen. Was dies für Strategien im Fundraising bedeutet, erfahren Sie von Dr. Kai Fischer.

Mehr lesen Warum Strategie das Denken in Möglichkeitsräumen ist

Spenden ohne Zweckbindung?!

Spenden ohne Zweckbindung ist der Wunsch vieler Vorstände und Geschäftsführungen. Wie dies gelingen kann, diskutiert Dr. Kai Fischer in seiner Kolumne.

Mehr lesen Spenden ohne Zweckbindung?!

Spenderbindung

Mehr

erfahren!

Warum gehen Spender wieder verloren?

Was nutzt es, wenn Sie immer wieder neue Spender/innen gewinnen und diese dann schnell wieder verloren gehen?

Deshalb spielt bei einem nachhaltig erfolgreichen Fundraising die Bindung der Spender/innen eine große Rolle.

Strategie im Fundraising mit Mission Based Consulting

Strategie

Mehr

erfahren!

Grundlage für jeden Erfolg: eine stringente Strategie

Grundlage für jeden Erfolg ist eine stringente Strategie. Wenn Sie wissen, wer Ihnen warum spendet und wie Sie diese Person erreichen können, steht Ihrem Erfolg nichts mehr im Wege.

Die Entwicklung von Fundraising-Strategien spielt in unserer Beratung eine wichtige Rolle.

Neuspendergewinnung mit Mission Based Consulting

Neuspendergewinnung

Mehr

erfahren!

Neuspendergewinnung ist ein zentrales Thema.

Ob Menschen andere Schwerpunkte in ihrem Leben setzen, sich umorientieren oder versterben – es gibt eine Reihe von Gründen, warum sich Menschen entscheiden, nicht mehr zu spenden.

Um die Anzahl der Spenden konstant zu halten, kommt kaum eine Organisation um die Gewinnung neuer Spender/innen herum.

Spenderbindung mit Mission Based Consulting