Mission Statement oder Leitbild?
Neulich hörten wir wieder in einer Beratung: „Wir haben schon ein Leitbild. Brauche wir wirklich noch ein Mission Statement?“ Die Antwort lautet knapp und einfach: „Ja“. Denn ein Leitbild ist kein Mission Statement. Es hat eine andere Funktion und eine andere Aufgabe. Entsprechend gibt es gravierende Unterschiede zwischen beiden:
Im Kern dreht sich der Unterschied um Folgendes: Das Mission Statement beschreibt den Kern Ihrer Organisation. Hierin findet sich der Grund, warum Ihre Organisation gegründet wurde und warum sich Menschen in und für Ihre Organisation engagieren.
Ein Leitbild umfasst Grundsätze, wie Ihre Organisation handeln will. Es geht also sehr viel stärker um das, was sein soll als um das, was implizit vorhanden ist. Mit einem Leitbild werden die Werte und Normen, die gelten sollen, explizit formuliert. In einem Mission Statement ist dies hingegen nicht notwendig. Werte und Normen ergeben sich aus dem Kontext. Der Vorteil: Sie gelten, auch wenn nicht jeder, der zur Organisation gehört, sie sich in vollem Umfang zu eigen macht.
Während das Mission Statement auf die Emotion zielt – schließlich sollen Menschen motiviert werden zu handeln – ist das Leitbild eher rational. Die Grundsätze sind häufig abstrakt, damit sie für verschiedene Situationen passen. Das Mission Statement benennt in der Regel einen Missstand, der behoben werden soll.
Die wichtigsten Unterschiede haben wir in folgender Tabelle zusammengefasst:
Mission Statement |
Leitbild |
Beantwortet die Warum-Frage |
Umfasst Leitsätze |
Implizite Werte und Normen |
Explizite Werte und Normen |
Ist die der Organisation eingeschrieben |
Muss erarbeitet werden |
Ist emotional |
Ist rational |
Wirkt motivierend für Mitarbeiter und Außenstehende für die Lösungsansätze und -anstrengungen |
Hat auf die Handlungsmotivation kaum Einfluss, wirkt auf die Konformität und auf Handlungsgrundsätze |
Wirkt nach innen und vor allen Dingen nach außen |
Wirkt nur nach innen, wird nach außen für Klärungen genutzt |
Freilegung im Workshop |
Teilweise langwierige Erarbeitung |
Für alle, denen davor graut, dass der Prozess zur Erstellung eines Mission Statements ähnlich arbeitsintensiv wie die Erstellung des Leitbilds wird, können beruhigt werden. Die Mission wird als Kern in die Organisation bei ihrer Gründung eingeschrieben. Sie muss, sollte sie nicht mehr präsent sein, einfach freigelegt werden. Da sie vorhanden ist, ist dieser Prozess deutlich einfacher als ein Leitbild zu erstellen.
Stephanie Harm & Dr. Kai Fischer
Sprechen Sie uns an! Wir freuen uns von Ihnen zu hören.
Publikationen zum Thema
Buch
Mission Based Fundraising
Auch interessant:
Neuspendergewinnung – aktuelles White Paper erschienen
Neue Spender*innen zu gewinnen, ist eine zentrale Aufgabe im Fundraising. Was zu beachten ist, um die „richtigen“ Spender*innen gewinnen zu können, zeigen wir in unserem aktuellen White Paper.
Mehr lesen Neuspendergewinnung – aktuelles White Paper erschienen
2020: Höhere Spenden von weniger Spender*innen – Warum wir Fundraising neu denken müssen
Neue Zahlen zeigen: Das Volumen der Spenden steigt, gleichzeitig nimmt die Zahl der Spendenden weiter ab – besonders in der Gruppe der über 70-jährigen. Mit möglichen Folgen beschäftigt sich Kai Fischer.
Mehr lesen 2020: Höhere Spenden von weniger Spender*innen – Warum wir Fundraising neu denken müssen
In 3 Schritten zu mehr Fokussierung auf Förder*innen
Stärkere Fokussierung auf die eigenen Förder*innen ist das Gebot der Stunde. Wie Sie dies in drei Schritten erreichen können, erklärt Dr. Kai Fischer.
Mehr lesen In 3 Schritten zu mehr Fokussierung auf Förder*innen
Diese Seite drucken
E-Mail schreiben
Login
Kolumne