Warum Content für die Fördererbindung entscheidend ist

Eine gerade erschienene amerikanische Studie zur Loyalität von Förderer zeigt einmal mehr die große Bedeutung von Content für die Beziehungen und die Frage, wie lange Beziehungen bestehen bleiben. Dabei geht es aus Sicht der Förderer um für sie relevante Informationen. Sie beenden Förder-Beziehungen, wenn

  • diese zu vage sind,
  • sie an den Programmen und Projekten nicht interessiert sind
  • die Inhalte langweilig sind
  • Inhalte schlecht formatiert sind
  • und nicht zu ihnen passen.

Darin zeigt sich die zunehmende Bedeutung nicht nur personalisierter, sondern vor allen Dingen individualisierter Informationen: Wer sich für Vögel interessiert, steigt unter Umständen beim Thema „Hunde“ aus der Kommunikation aus. Wer heute noch einen Newsletter für alle schreibt, sollte stärker segmentieren und sich an den Interessen der Leser ausrichten.

Die geringere Effektivität von Newslettern zeigt noch ein weiterer Befund aus der Studie: Die meisten Befragten wünschen sich kurze E-Mails (bis zu drei Absätzen) ohne weitere Links oder kurze Artikel auf der Website. Dies ist die präferierte Kommunikationsform. Alles andere führt zu höherer Komplexität und ist weniger benutzerfreundlich.

Dabei sind allerdings noch die beabsichtigten Zwecke zu unterscheiden: Fordern Sie Ihre Förderer und Unterstützer zu einer Handlung auf – auch zu einer Spende – ist ein kurzes Video (unter zwei Minuten) die erste Wahl. Hierauf reagieren Förderer und Unterstützer am stärksten, da sie gut emotional angesprochen werden können.

Wollen Sie hingegen Ihre Förderer und Unterstützer informieren, dann eignen sich ein kurzer Brief oder ein Artikel auf Ihrer Website besser. Auch eine kurze E-Mail ohne weitere Links wird von den Befragten positiv eingeschätzt. Im Gegensatz hierzu eignen sich Videos – auch längere – und längere Artikel besser zum Erzählen der Story der Organisation, Stiftung oder Sozialunternehmen.

Auch was die Häufigkeit der Kommunikation anbelangt, gibt es deutliche Unterschiede: Während die meisten Befragten in der Studie monatlich oder vierteljährlich informiert werden möchten, unterscheiden sich die Präferenzen nach Alter: Je jünger die Unterstützer und Förderer sind, desto häufiger wollen sie mit der jeweiligen Organisation in Kontakt sein.

Herausforderungen

Auf Basis dieser Studie ergibt sich eine Reihe von Herausforderungen an das Fundraising:

  • Die Zukunft die Kommunikation ist Multi-Channel. Print und online sind nicht als getrennte Kanäle zu betrachten, sondern haben jeweils spezifische Vor- und Nachteile. Medien sind so einzusetzen, dass der Zweck der Kommunikation am besten erreicht wird.
  • Kommunikation muss noch stärker individualisiert werden. Es reicht nicht aus, nur den Namen richtig in den Kopf zu setzen. Vielmehr sollten sich die Inhalte der Kommunikation auf die Interessen der Förderer beziehen. Sonst besteht die Gefahr, dass diese schnell als langweilig und irrelevant wahrgenommen wird und Beziehungen abbrechen.
  • Die Kommunikation wird schneller und kürzer. Es kommt immer mehr darauf an, direkt auf den Punkt zu kommunizieren. Da die Aufmerksamkeitsspanne sinkt, muss sich die Kommunikation hier anpassen. Vermutlich geht es immer weniger um Breite, sondern vor allen Dingen um Tiefe.
  • Die eingesetzten Medien weiten sich aus. Für viele Zwecke spielt heute schon Video eine große Rolle. Immer dann, wenn es um Emotionen geht, lassen diese sich über Video besser ansprechen. Nur noch zu schreiben, wird bald nicht mehr ausreichen.
  • Die technischen Anforderungen steigen. Formate, die auf den verschiedenen Ausgabegeräten schlecht zu lesen sind, werden eher ignoriert und führen zur Verärgerung.

Fazit

Die Studie ist ein weiterer Beleg, dass die Anforderungen an die Kommunikation weiter steigen. Im nächsten Schritt wird es noch stärker um Individualisierung gehen. Förderer und Unterstützer mit den für sie relevanten Informationen zum gewünschten Zeitpunkt über den präferierten Kanal zu adäquaten Kosten zu versorgen, ist eine der zentralen Herausforderungen im Fundraising.

 

 

Da starke Nonprofit-Organisationen, Stiftungen und Sozialunternehmen über ausreichend Einnahmen verfügen müssen, stellt Fördererbindung einen Schwerpunkt in den Beratungen von Dr. Kai Fischer dar. Er entwickelt mit seinen Kunden auf Basis des Mission-Based Ansatzes Konzepte, wie Förderer langfristig gebunden und inspiriert werden können.

 

Dr. Kai Fischer

Sprechen Sie mich gerne an, ich freue mich von Ihnen zu hören!

Publikationen zum Thema

Buch

Mission Based Fundraising

Auch interessant:

Warum es bei der Retention auf die richtige Zielgruppe ankommt

Warum ein ökonomisch nachhaltiges Fundraising, das auf langfristigen Beziehungen basiert, mit der Auswahl der richtigen Zielgruppe beginnt, erläutert Dr. Kai Fischer in seiner Kolumne.

Mehr lesen Warum es bei der Retention auf die richtige Zielgruppe ankommt

Warum viele Datensätze für den Erfolg im Fundraising irrelevant sind

Glauben auch Sie, dass die Anzahl der Datensätze in Ihrer Datenbank ein Garant für Ihren Erfolg im Fundraising ist? Warum Sie unter Umständen einem Mythos aufsitzen, erklärt Dr. Kai Fischer in seiner aktuellen Kolumne.

Mehr lesen Warum viele Datensätze für den Erfolg im Fundraising irrelevant sind

Drei Themen, auf die es im Fundraising in den nächsten Jahren ankommt

Die Anzahl der Spendenden geht weiter zurück und dieser Rückgang beschleunigt sich noch. Um diesen Trend aufzuhalten, müssen drei Aspekte intensiver diskutiert werden.

Mehr lesen Drei Themen, auf die es im Fundraising in den nächsten Jahren ankommt

Spenderbindung

Mehr

erfahren!

Warum gehen Spender wieder verloren?

Was nutzt es, wenn Sie immer wieder neue Spender/innen gewinnen und diese dann schnell wieder verloren gehen?

Deshalb spielt bei einem nachhaltig erfolgreichen Fundraising die Bindung der Spender/innen eine große Rolle.

Strategie im Fundraising mit Mission Based Consulting

Strategie

Mehr

erfahren!

Grundlage für jeden Erfolg: eine stringente Strategie

Grundlage für jeden Erfolg ist eine stringente Strategie. Wenn Sie wissen, wer Ihnen warum spendet und wie Sie diese Person erreichen können, steht Ihrem Erfolg nichts mehr im Wege.

Die Entwicklung von Fundraising-Strategien spielt in unserer Beratung eine wichtige Rolle.

Neuspendergewinnung mit Mission Based Consulting

Neuspendergewinnung

Mehr

erfahren!

Neuspendergewinnung ist ein zentrales Thema.

Ob Menschen andere Schwerpunkte in ihrem Leben setzen, sich umorientieren oder versterben – es gibt eine Reihe von Gründen, warum sich Menschen entscheiden, nicht mehr zu spenden.

Um die Anzahl der Spenden konstant zu halten, kommt kaum eine Organisation um die Gewinnung neuer Spender/innen herum.

Spenderbindung mit Mission Based Consulting