Warum Ihnen Spender geben und warum nicht

Teil 1 der Serie zum Fundraising für regionale Organisationen

Neulich war es mal wieder soweit: Wir standen nach einer Veranstaltung in Süddeutschland mit vielen Nonprofit-Organisation beim Empfang an einem Stehtisch und kamen auch auf Fundraising zu sprechen, als die Geschäftsführerin einer mittleren, regional erfolgreichen Organisation resümierte: „Fundraising ist nichts für uns!“

Sturm der Entrüstung

Was war geschehen? Letztens hatte sich Ihre Organisation im Erbschaftsmarketing versucht. Es wurde ein Brief an Mitglieder und Freunde bzw. Förderer mit dem Hinweis geschrieben, man könne der Organisation auch ein Legat hinterlassen. Schließlich gingen die öffentlichen Gelder bzw. Erlöse aus Leistungsentgelten schon wieder zurück und man müsse die Löcher stopfen. (Dies war zwar nicht der genaue Wortlaut, aber im Prinzip lief es darauf hinaus.) Wenig verwunderlich, aber für die Geschäftsführerin völlig unerwartet: Ein Sturm der Empörung brach über sie herein. Sie musste sich vor dem Vorstand rechtfertigen, Mitglieder drohten mit Austritt und zu allem Übel wurde auch noch die Presse auf die Aktion aufmerksam und weidete sie leidlich aus.

Beim Fundraising geht es nicht um Geld

Jenseits der Frage, ob die Bitte eventuell ungeschickt formuliert war, tauchte ein klassisches Missverständnis auf: Die Idee, Fundraising gäbe es, um Finanzierungslücken zu stopfen. Zwar beginnen fast alle Organisationen mit Fundraising, weil sie eine Finanzierungslücke haben. Diese Lücke ist die Motivation der Organisationen zu bitten, aber nicht die der Förderer zu geben. Denn – und hieran entzündete sich die Entrüstung der Angeschriebenen – kann der Versuch, ein Loch zu stopfen, schnell als Griff in die Geldbörse missverstanden werden.

Förderer wollen, wenn sie geben, mit ihren Spenden etwas erreichen, sich ausdrücken oder auch Reputation gewinnen. Immer geht es um etwas anderes als um Geld. Nur wenn verstanden worden ist, dass es beim Fundraising primär nicht um Geld, sondern um soziale Beziehungen geht, wird ein nachhaltig erfolgreiches Fundraising zu implementieren sein.

Um beim Beispiel zu bleiben: Statt um ein Vermächtnis oder ein Legat zu bitten, wäre es sinnvoller, aufzuzeigen, wie langfristig die Organisation wirkt und wie diese langfristige Wirkung gut unterstützt werden kann. Nicht damit die Organisation über Geld verfügt, sondern damit die Mission der Organisation auch noch in den nächsten Jahren erfüllt werden kann. Und das können regionale Organisationen besonders gut, denn die Wirkung geschieht quasi sichtbar vor der eigenen Tür. Hierin liegt die eigentliche Logik des Fundraisings im regionalen Raum.

Beziehungen schaffen

Deshalb beginnt jedes regionale Fundraising mit der Klärung der Mission und dem Aufbau von Beziehungen, mit dem Ziel, die Mission zu unterstützen und die Vision zu verwirklichen. Förderer, die sich gemeinsam mit Ihrer Organisation auf den Weg machen, geben dann, um das gemeinsame Ziel zu erreichen – auch ein Vermächtnis oder Legat, wenn Sie entsprechend starke Verbindungen aufgebaut haben. Denn in einer Spende drücken Spender immer auch die Qualität der bestehenden Beziehung aus.

Dr. Kai Fischer

Sprechen Sie mich gerne an, ich freue mich von Ihnen zu hören!

Publikationen zum Thema

Buch

Mission Based Fundraising

Auch interessant:

Warum Digitalisierung im Fundraising nicht nur ein technisches Problem ist

Digitalisierung ist nicht nur eine technische und handwerkliche Herausforderung, sondern verändert die Weise, wie wir kommunizieren und handeln. Was das für das Fundraising bedeutet, erfahren Sie in der Kolumne von Dr. Kai Fischer.

Mehr lesen Warum Digitalisierung im Fundraising nicht nur ein technisches Problem ist

Zeitenwandel im Fundraising und in Nonprofit-Organisationen

Es ist schon länger deutlich: Ein auf Direktmarketing basierendes Fundraising geht zu Ende. Was dies für das Fundraising und für die Organisationen bedeutet, beschreibt Dr. Kai Fischer in seiner Kolumne.

Mehr lesen Zeitenwandel im Fundraising und in Nonprofit-Organisationen

12 Thesen zur Zukunft des Fundraisings

Das Fundraising steht vor einem Zeitenwandel. Lesen Sie hier unser Manifest zur Zukunft des Fundraisings.

Mehr lesen 12 Thesen zur Zukunft des Fundraisings

Spenderbindung

Mehr

erfahren!

Warum gehen Spender wieder verloren?

Was nutzt es, wenn Sie immer wieder neue Spender/innen gewinnen und diese dann schnell wieder verloren gehen?

Deshalb spielt bei einem nachhaltig erfolgreichen Fundraising die Bindung der Spender/innen eine große Rolle.

Strategie im Fundraising mit Mission Based Consulting

Strategie

Mehr

erfahren!

Grundlage für jeden Erfolg: eine stringente Strategie

Grundlage für jeden Erfolg ist eine stringente Strategie. Wenn Sie wissen, wer Ihnen warum spendet und wie Sie diese Person erreichen können, steht Ihrem Erfolg nichts mehr im Wege.

Die Entwicklung von Fundraising-Strategien spielt in unserer Beratung eine wichtige Rolle.

Neuspendergewinnung mit Mission Based Consulting

Neuspendergewinnung

Mehr

erfahren!

Neuspendergewinnung ist ein zentrales Thema.

Ob Menschen andere Schwerpunkte in ihrem Leben setzen, sich umorientieren oder versterben – es gibt eine Reihe von Gründen, warum sich Menschen entscheiden, nicht mehr zu spenden.

Um die Anzahl der Spenden konstant zu halten, kommt kaum eine Organisation um die Gewinnung neuer Spender/innen herum.

Spenderbindung mit Mission Based Consulting