Warum Sammelbüchsen nie leer sein dürfen

Ein Beitrag tur Psychologie des Spendens

Wer schon einmal bei McDonald's essen war kennt sie: An den Kassen stehen die Boxen für die Ronald McDonald-Kinderhilfe und warten auf das Wechselgeld. Mit einer kleinen Spende der vielen Kunden kann so Großen bewirkt werden.

Was McDonald's kann, können Sie auch: Nutzen Sie die Möglichkeit, dort wo Menschen bezahlen mit einer Spendenbüchse um Spenden zu werben. Ob Sie einen guten Draht zu Ihrem Friseur haben oder im Foyer Ihres Museums eine Büchse steht: Grundsätzlich ist eine Sammelbüchse ein sehr einfaches Mittel, um um Spenden zu bitten – und sie auch zu erhalten.

Bei Sammelbüchsen gelten besondere Bedingungen

Allerdings gibt es einige Feinheiten, die es zu beachten gilt. Denn wer hier nicht aufpasst, bekommt im schlechtesten Fall gar nichts. Grundsätzlich orientieren sich Menschen bei ihren Entscheidungen an anderen Menschen – so auch beim Fundraising und insbesondere bei der Spendenbox oder –dose. Das bedeutet: Sie spenden, wenn andere vor ihnen auch schon gespendet haben – und orientieren sich an der Höhe auch an vorhergehenden Spenden. Mit anderen Worten: Ist die Spendendose leer, hat vorher wohl noch niemand gespendet. Die Folge: Auch in Zukunft wird niemand spenden.

Menschen orientieren sich an ihren Mitmenschen

Damit ist Ihre Aufgabe klar: Sie müssen dafür sorgen, dass alle potenziellen Spender das Gefühl haben, vor ihnen hätten schon viele Menschen gespendet – und es sei selbstverständlich, dass man sein Wechselgeld hier in die Box steckt. Um das zu erreichen hilft ein kleiner Trick: Nutzen Sie eine durchsichtige Box, damit alle Förderer sehen können, wie viel andere schon gegeben haben. Sorgen Sie dafür, dass immer Geld in der Box ist. Dies signalisiert: Vor mir hat schon jemand gespendet. Und der Füllstand zeigt natürlich, wie viele Menschen schon gegeben haben. Oder haben Sie schon jemals erlebt, dass die Boxen bei McDonald’s leer sind?

Das gilt auch bei der Höhe der Spenden

Mit den Münzen oder sogar Scheinen können Sie andeuten, wie viel gegeben werden soll. Denn experimentelle Studien zeigen: Liegen vorwiegend kleine (Cent-)Münzen in der Box, dann werden auch in Zukunft nur kleine Münzen hinzu kommen. Liegt auch Silbergeld in der Box signalisiert dies, dass es durchaus üblich ist, auch größere Beträge zu spenden. Ähnlich verhält es sich, wenn Sie Scheine in die Box legen: Für alle potenziellen Förderer ist dies das Signal, was andere vor ihnen schon gemacht haben und was von ihnen erwartet wird. Aber übertreiben Sie nicht. Trotz aller psychologischer Tricks haben Menschen ein feines Gespür dafür, wenn Sie ausgenommen werden sollen.

Was Sie beachten sollten

Deshalb gilt für alle Formen von Spenden-Dosen und –Boxen:

  • Nutzen Sie durchsichtige Gefäße, damit jeder sehen kann, dass sich viele Menschen an Ihrer Sammlung beteiligen. Niemand ist gern der erste oder der einzige.
  • Leeren Sie niemals die Sammelgefäße vollständig. Lassen Sie immer Geld in der Box oder Dose. So zeigen Sie, dass Menschen schon gespendet haben. Je mehr Geld in der Box liegt, desto größer ist der Anschein, dass schon viele Menschen vor einem dort gespendet haben.
  • Achten Sie auf die Münzen oder Scheine, die in der Box liegen. Sie bestimmen mit, welche Beträge die nächsten Spender in Ihre Box oder Dose stecken werden.

 

Sie Interessieren Sich für die Studien hinter diesen Ergebnissen? Hintergründe und weitere Erkenntnisse erhalten Sie in dem Buch von Daniel M. Oppenheimer und Christopher Y. Olivola: The Science of Giving. New York 2011.

Dr. Kai Fischer

Sprechen Sie mich gerne an, ich freue mich von Ihnen zu hören!

Publikationen zum Thema

Buch

Mission Based Fundraising

Auch interessant:

Die drei größten Logik-Fehler, wenn wir strategisch die Zukunft planen

Wie gestalten wir unsere Zukunft? Welche logischen Fehler in den Planungsprozessen gemacht werden, beschreibt Dr. Kai Fischer in der Mission-Based Kolumne.

Mehr lesen Die drei größten Logik-Fehler, wenn wir strategisch die Zukunft planen

Fünf Learnings vom Fundraising-BarCamp

Das Fundraising BarCamp am 20.09.2024 war ein voller Erfolg. Dr. Kai Fischer teilt hier seine Learnings mit Ihnen.

Mehr lesen Fünf Learnings vom Fundraising-BarCamp

Die drei wichtigsten Herausforderungen für die Strategieentwicklung

Strategien und strategisches Handeln sind eine notwendige Basis erfolgreichen Fundraisings. Warum es trotzdem eine Herausforderung sein kann, Strategien zu formulieren, diskutiert Dr. Kai Fischer in seiner Kolumne.

Mehr lesen Die drei wichtigsten Herausforderungen für die Strategieentwicklung

Spenderbindung

Mehr

erfahren!

Warum gehen Spender wieder verloren?

Was nutzt es, wenn Sie immer wieder neue Spender/innen gewinnen und diese dann schnell wieder verloren gehen?

Deshalb spielt bei einem nachhaltig erfolgreichen Fundraising die Bindung der Spender/innen eine große Rolle.

Strategie im Fundraising mit Mission Based Consulting

Strategie

Mehr

erfahren!

Grundlage für jeden Erfolg: eine stringente Strategie

Grundlage für jeden Erfolg ist eine stringente Strategie. Wenn Sie wissen, wer Ihnen warum spendet und wie Sie diese Person erreichen können, steht Ihrem Erfolg nichts mehr im Wege.

Die Entwicklung von Fundraising-Strategien spielt in unserer Beratung eine wichtige Rolle.

Neuspendergewinnung mit Mission Based Consulting

Neuspendergewinnung

Mehr

erfahren!

Neuspendergewinnung ist ein zentrales Thema.

Ob Menschen andere Schwerpunkte in ihrem Leben setzen, sich umorientieren oder versterben – es gibt eine Reihe von Gründen, warum sich Menschen entscheiden, nicht mehr zu spenden.

Um die Anzahl der Spenden konstant zu halten, kommt kaum eine Organisation um die Gewinnung neuer Spender/innen herum.

Spenderbindung mit Mission Based Consulting