Wie Sie Menschen zum Engagement motivieren können

Amerikanische Präsidentschaftswahlen sind meistens sehr instruktiv. Vor vier Jahren beschäftigt uns alle die Frage, wie es dem Obama-Team gelang, so viele kleine Online-Spenden zu gewinnen. Dieses Jahre hat sich die Frage verschoben: Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse können eingesetzt werden, um Menschen zum Wählen zu motivieren. Hierfür wurde unter anderem ein Team amerikanischer Psychologen eingesetzt, die ihre Erkenntnisse für die Kampagne zur Verfügung stellten. Nach einem Artikel der der New York Times wurden folgende Erkenntnisse eingesetzt:

Kandidaten sollen Wärme und Kompetenz ausstrahlen

Untersuchungen haben gezeigt, dass Mitt Romney zwar Kompetenzen in Fragen der Wirtschaft zugeschrieben wurden, ihm aber die notwendige Wärme fehlte. So wurde er in den Medien vielfach als uninteressiert an den Nöten vieler Menschen beschrieben, die nicht zu seiner Einkommensklasse gehören. Hier konnte Obama punkten.

Gerüchte sollten nicht direkt widersprochen werden

Stellen Gerüchte oder Berichte den Kandidaten in ein schlechtes Licht, macht es langfristig keinen Sinn, diesen Gerüchten zu widersprechen. Kurzfristig mag ein Erfolg festzustellen sein, langfristig bleibt eher das Gerücht bestehen, nicht die Entgegnung – da ja bei jeder Entgegnung wiederum auf das Gerücht Bezug genommen werden muss. Sinnvoller ist es, eigene Bilder daneben zu setzen; Obama also als Christen zu zeigen und nicht auf das Gerücht, er sei Moslem einzugehen.

Kongruenz herstellen, führt zu erhöhter Wahlbeteiligung

Um die Wahlbeteiligung zu erhöhen, kann man an vorherigen Handlungen anschließen. Wähler, die beim letzten Mal ihre Stimme abgegeben haben, können motiviert werden, indem man sie hieran erinnert. Sie versuchen Kongruenz in ihren Handlungen herzustellen, indem sie auch dieses Mal zur Wahl gehen; ihr eigenes Handeln wird für sie zu einer Geschichte.

Commitment verpflichtet

Freiwillige in den USA haben die Wahlbeteiligung erhöht, indem sie potenzielle Wähler gebeten haben, eine Karte mit einer Selbstverpflichtung zu unterschreiben – auf deren Vorderseite ein Portrait von Obama abgebildet worden war. Wer unterschreibt, verpflichtet sich vor sich selbst und dem Freiwilligen, auch zur Wahl zu gehen. Und dies wirkt sich auf die Handlung unmittelbar aus.

Wer sich über ein Commitment verpflichtet, ist in der Folge auch bereit, sich stärker zu engagieren und auch größeren Bitten nachzukommen. Dies ergibt sich nicht zuletzt aus der Herstellung einer Kongruenz im eigenen Handeln. Wer bereit ist, einen ersten Schritt zu machen, ist einfacher zu bewegen, auch weitere Schritte zu machen – zum Beispiel einen bestimmten Kandidaten zu wählen.

Ein Plan wirkt

Schließlich wurden Bürger gebeten, einen Plan bezüglich ihrer Wahlbeteiligung zu machen. Wer plant, sich also vorstellt, wie und wann er oder sie wählen geht, schafft eine mentale Repräsentation, die ebenfalls zu einer höheren Wahrscheinlichkeit führt, sich zu beteiligen.

Orientierung an der Nachbarschaft

Die Bereitschaft zur Wahl zu gehen, wurde auch dadurch erhöht, dass den potenziellen Wähler mitgeteilt wurde, dass auch viele ihrer Nachbarn zur Wahl gehen würden. Da Menschen sich gern an ihrem Umfeld orientieren, scheint die Beteiligung an der Wahl als soziale Norm, die eine starke Wirkung hat. Der Hinweis, dass man zur Wahl gehen müsse, weil viele Nachbarn sich noch nicht entschieden hätten, hat übrigens den gegenteiligen Effekt.

 

Bei einem engen Ergebnis kann der Einsatz psychologischer Erkenntnisse für den Erfolg entscheidend sein: Häufig hängt der Sieg in einem Wahlkampf davon ab, die eigenen Unterstützer zu motivieren zur Wahl zu gehen – ob in den USA oder in Deutschland. Wir werden erfahren, welche dieser Erkenntnisse in den bundesdeutschen Wahlkampf im nächsten Jahr einfließen.

Und auch viele Nonprofit-Organisationen können aus den Erfahrungen des amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf lernen, wie Unterstützer motivieren werden können – unabhängig, ob sie sich im Rahmen einer Kampagne engagieren oder spenden. Haben Sie schon eine Idee, wie Sie die Erkenntnisse in Ihrer Arbeit nutzen können?

Dr. Kai Fischer

Sprechen Sie mich gerne an, ich freue mich von Ihnen zu hören!

Publikationen zum Thema

Buch

Mission Based Fundraising

Auch interessant:

Warum es bei der Retention auf die richtige Zielgruppe ankommt

Warum ein ökonomisch nachhaltiges Fundraising, das auf langfristigen Beziehungen basiert, mit der Auswahl der richtigen Zielgruppe beginnt, erläutert Dr. Kai Fischer in seiner Kolumne.

Mehr lesen Warum es bei der Retention auf die richtige Zielgruppe ankommt

Warum viele Datensätze für den Erfolg im Fundraising irrelevant sind

Glauben auch Sie, dass die Anzahl der Datensätze in Ihrer Datenbank ein Garant für Ihren Erfolg im Fundraising ist? Warum Sie unter Umständen einem Mythos aufsitzen, erklärt Dr. Kai Fischer in seiner aktuellen Kolumne.

Mehr lesen Warum viele Datensätze für den Erfolg im Fundraising irrelevant sind

Drei Themen, auf die es im Fundraising in den nächsten Jahren ankommt

Die Anzahl der Spendenden geht weiter zurück und dieser Rückgang beschleunigt sich noch. Um diesen Trend aufzuhalten, müssen drei Aspekte intensiver diskutiert werden.

Mehr lesen Drei Themen, auf die es im Fundraising in den nächsten Jahren ankommt

Spenderbindung

Mehr

erfahren!

Warum gehen Spender wieder verloren?

Was nutzt es, wenn Sie immer wieder neue Spender/innen gewinnen und diese dann schnell wieder verloren gehen?

Deshalb spielt bei einem nachhaltig erfolgreichen Fundraising die Bindung der Spender/innen eine große Rolle.

Strategie im Fundraising mit Mission Based Consulting

Strategie

Mehr

erfahren!

Grundlage für jeden Erfolg: eine stringente Strategie

Grundlage für jeden Erfolg ist eine stringente Strategie. Wenn Sie wissen, wer Ihnen warum spendet und wie Sie diese Person erreichen können, steht Ihrem Erfolg nichts mehr im Wege.

Die Entwicklung von Fundraising-Strategien spielt in unserer Beratung eine wichtige Rolle.

Neuspendergewinnung mit Mission Based Consulting

Neuspendergewinnung

Mehr

erfahren!

Neuspendergewinnung ist ein zentrales Thema.

Ob Menschen andere Schwerpunkte in ihrem Leben setzen, sich umorientieren oder versterben – es gibt eine Reihe von Gründen, warum sich Menschen entscheiden, nicht mehr zu spenden.

Um die Anzahl der Spenden konstant zu halten, kommt kaum eine Organisation um die Gewinnung neuer Spender/innen herum.

Spenderbindung mit Mission Based Consulting